Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libros antiguos y modernos

Grimm, Jacob

Jacob u. Wilhelm GRIMM WERKE / Abteilung I / Band 15 / Geschichte der deutschen Sprache [2 Bd.e]. Forschungsausgabe herausgegeben von Ludwig Erich Schmitt / Einleitung von Maria Herrlich.

Olms, Georg., 1999.,

98,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Alemania)

Habla con el librero

Formas de Pago

Detalles

ISBN
9783487032061
Autor
Grimm, Jacob
Editores
Olms, Georg., 1999.
Formato
2. Nachdruck der 4. Auflage Leipzig 1880. 392-726 Seiten. Originalleinen.
Sobrecubierta
No
Idiomas
Alemán
Copia autógrafa
No
Primera edición
No

Descripción

Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langj�igem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT) / From the library of Prof. Wolfgang Haase, long-time editor of ANRW and the International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - sehr guter Zustand - 1. Zur Bedeutung der Geschichte der deutschen Sprache Die Geschichte der deutschen Sprache (GdS) ist das umstrittenste, von der Rezeption am gr�ndlichsten mi�erstandene Werk Jacob Grimms. Er selbst urteilt in einem von ihm in der dritten Person verfa�en Lebensabri� �F�r sein bestes [Buch - M.H.] h� er (vielleicht mit Widerspruch mancher Leser) die Geschichte der Sprache, obgleich sie, zu schnell niedergeschrieben, an mehrern Stellen der Nachh�lfe bedarf.�1 Beim gelehrten Publikum kam sie seinerzeit offenbar gut an, denn selbst Wilhelm Scherer, ansonsten einer der sch�sten Kritiker der GdS, bezeugt in seiner Grimm-Biographie: �Der Erfolg des Werkes war ein ungemein rascher und gro�r.�2 Aus seinen Ausf�hrungen l� sich dar�ber hinaus erschlie�n, da�die Grimmsche Sprachgeschichte Ethnographen, Historikern und Grammatikern als Kompendium diente3. Im �brigen d�rfte das Renommee des Verfassers als engagierter Germanist und Verfechter b�rgerlicher Rechte zu einer g�nstigen Aufnahme der GdS beigetragen haben. Bei ihrem ersten Erscheinen im Jahre 1848 mu�e sie all denen willkommen sein, die ihre kulturhistorische Argumentation f�r die Notwendigkeit eines gesellschaftlichen Wandels best�gt sehen wollten, denn hier wurde auf der Basis sprachlicher Zeugnisse ein Geschichtsbild gezeichnet, das die Bildung einer deutschen Nation als naturgem� und darum folgerichtige Entwicklung, das Entstehen feudaler Strukturen dagegen als willk�rlichen Eingriff in historische Gesetzm�gkeiten erscheinen lie� Diese Interpretation war von Jacob Grimm durchaus gewollt; er versteht seine Sprachgeschichte, wie wir in der Widmung an Georg Gottfried Gervinus lesen, hinsichtlich der aktuell sich stellenden Aufgaben als "durch und durch politisch". ISBN 9783487032061
Logo Maremagnum es