Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libros antiguos y modernos

Weidenfeld, Werner Und Wolfgang Wessels (Hrsg.)

Jahrbuch der Europ�chen Integration. 2017.

Baden-Baden: Nomos, 2017.,

47,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Alemania)

Habla con el librero

Formas de Pago

Detalles

Autor
Weidenfeld, Werner Und Wolfgang Wessels (Hrsg.)
Editores
Baden-Baden: Nomos, 2017.
Formato
604 S., Abb. Originalbroschur.
Sobrecubierta
No
Idiomas
Alemán
Copia autógrafa
No
Primera edición
No

Descripción

Ein tadelloses Exemplar. - Das Jahrbuch der Europ�chen Integration des Instituts f�r Europ�che Politik (Berlin) dokumentiert und bilanziert seit 1980 zeitnah und detailliert den europ�chen Integrationsprozess. Entstanden ist in 37 Jahren eine einzigartige Dokumentation der europ�chen Zeitgeschichte. Das �Jahrbuch der Europ�chen Integration 2017� f�hrt diese Tradition fort. In mehr als 100 Beitr�n zeichnen die Autorinnen und Autoren in ihren jeweiligen Forschungsschwerpunkten die europapolitischen Ereignisse des Berichtszeitraums 2016/2017 nach und informieren �ber die Arbeit der europ�chen Institutionen, die Entwicklung der einzelnen Politikbereiche der EU, Europas Rolle in der Welt und die Europapolitik in den Mitgliedstaaten und Kandidatenl�ern. - Inhalt: Die Bilanz -- Werner Weidenfeld: Die Bilanz der Europ�chen Integration 2017 -- Darius Ribbe, Wolfgang Wessels: Die Europapolitik in der wissenschaftlichen Debatte -- Julia Klein: Brexit -- Gabriele Clemens: 60 Jahre R�mische Vertr� -- Die Institutionen der Europ�chen Union -- Johannes M�ller G�, Wolfgang Wessels: Die institutionelle Architektur der Europ�chen Union -- Andreas Maurer: Europ�ches Parlament -- David Sch�r, Wolfgang Wessels: Europ�cher Rat -- Nicolai von Ondarza: Rat der Europ�chen Union -- Andreas Hofmann: Europ�che Kommission -- Siegfried Magiera, Matthias Niedobitek: Gerichtshof -- Martin Selmayr: Europ�che Zentralbank -- Siegfried Magiera, Matthias Niedobitek: Rechnungshof -- Otto Schmuck: Ausschuss der Regionen -- Doris Dialer: Europ�cher Wirtschafts- und Sozialausschuss -- Michael Kaeding: Europ�che Agenturen -- Markus Berndt: Europ�che Investitionsbank -- Die politische Infrastruktur -- Valentin Kreilinger: Nationale Parlamente -- Michael Weigl: Europ�che Parteien -- Ulrich von Alemann: Europa und die Kommunen -- Julian Plottka: Europ�che B�rgerinitiativen -- Bernd H�ttemann: Lobbyismus in der partizipativen Demokratie -- Thomas Petersen: �fentliche Meinung -- Matthias Belafi: Kirchen und Religionsgemeinschaften -- Die Innenpolitik der Europ�chen Union -- Christian Lippert: Agrar- und Fischereipolitik -- Peter-Christian M�ller-Graff, Rene Repasi: Asyl-, Einwanderungs- und Visapolitik -- Peter Becker. Besch�igungs- und Sozialpolitik -- Knut Diekmann: Bildungspolitik -- Florian Baumann, Sebastian Schaffer: Binnenmarkt -- Annegret Bendiek. Digitale Agenda und Cybersicherheit -- Severin Fischer: Energiepolitik -- J�rgen Turek: Forschungs-, Technologie- und Telekommunikationspolitik . -- Sarah-Lena B�ning, Remi Maier-Rigaud: Gesundheits- und Verbraucherpolitik -- Peter Becker: Haushaltspolitik -- J�rgen Turek: Industriepolitik -- Otto W. Singer: Kulturpolitik -- Gabriel N. Toggenburg: Menschenrechtspolitik -- Christoph Gusy, Laura Schulte: Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit -- Konrad Lammers. Regionalpolitik -- J�rgen Mittag: Sportpolitik -- Anna-Lena Kirch: Tourismuspolitik -- Gaby Umbach: Umwelt-, Klima- und Meerespolitik -- Sebastian Sch�er: Verkehrspolitik -- Katharina Gnath, Philipp St�er: W�ungspolitik -- J�rgen Turek: Weltraumpolitik -- Henning Klodt: Wettbewerbspolitik -- Roland D�hrn, Wim K�sters: Wirtschaftspolitik -- Die Au�npolitik der Europ�chen Union -- Wolfgang Wei� Au�nwirtschaftsbeziehungen -- Annegret Bendiek, Niklas Helwig: Gemeinsame Au�n- und Sicherheitspolitik -- Daniel G�ler, Lukas Zech: Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik -- Julia Renner, Siegmar Schmidt. Afrikapolitik -- Franco Algieri: Asienpolitik -- Franco Algieri: Die Europ�che Union und China -- Johannes Wolters: Lateinamerikapolitik -- Michael L. Bauer, Simon Hartmann: Nahostpolitik -- Jackson Janes: Die Europ�che Union und die USA -- Katrin B�ttger, Julian Plottka. Zentralasienpolitik -- Die Europ�che Union und ihre Nachbarn -- Barbara Lippert: Europ�che Nachbarschaftspolitik -- Barbara Lippert: �tliche Partnerschaft -- Constanze Aka, Martin Stein: Ukraine -- Dominic Maugais: Moldau -- Mariam Khotenashvili: Georgien -- Tobias Schumacher: Mittelmeerpolitik -- Burkard Steppacher: Die EFTA-Staaten, der EWR und die Schweiz -- Sabine Fischer: Die Europ�che Union und Russland -- Die Erweiterung der Europ�chen Union -- Barbara Lippert: Die Erweiterungspolitik der Europ�chen Union -- Franz-Lothar Altmann: S�dosteuropapolitik -- Tobias Flessenkemper: Albanien -- Tobias Flessenkemper: Bosnien und Herzegowina -- Tobias Flessenkemper: Kosovo -- Oliver Schwarz: Mazedonien -- Sebastian Schaffer: Montenegro -- Sabine Willenberg: Serbien -- Funda Tekin: T�rkei -- Die Europ�che Union und andere Organisationen -- Klaus Brummer: Die Europ�che Union und der Europarat -- Hans-Georg Ehrhart: Die Europ�che Union und die NATO -- Wolfgang Zellner: Die Europ�che Union und die OSZE -- G�nther Unser: Die Europ�che Union und die Vereinten Nationen -- Die Europapolitik in den Mitgliedstaaten der Europ�chen Union -- Christian Franck: Belgien -- Johanna Deimel: Bulgarien -- Martin Gro� H�ttmann: Bundesrepublik Deutschland -- Tobias Etzol, Charlotte Wenner: D�mark -- Tobias Etzold: Estland -- Tuomas Iso-Markku: Finnland -- Joachim Schild: Frankreich -- Heinz-J�rgen Axt: Griechenland -- Mary C. Murphy: Irland -- Alexander Grosse, Jan Labitzke: Italien -- Hrvoje Butkovic. Kroatien -- Karlis Bukovskis: Lettland -- Tobias Etzold: Litauen -- Jean-Marie Majerus, Guido Lessing: Luxemburg -- Heinz-J�rgen Axt: Malta -- Mirte van den Berge: Die Niederlande -- Katrin Auel, Johannes Pollak: �terreich -- Ryszarda Formuszewicz: Polen -- Bruno Oliveira Martins. Portugal -- Alexandru Damian: Rum�en -- Tobias Etzold, Charlotte Werner: Schweden -- Marta Kralikova: Slowakei -- Marko Lovec: Slowenien -- Eduard Soler i Lecha, Laia Mestres: Spanien -- Zuzana Lizcov�Tschechische Republik -- Heiko F�rst: Ungarn -- Birgit Bujard: Vereinigtes K�nigreich -- Heinz-J�rgen Axt: Zypern.
Logo Maremagnum es