Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libros antiguos y modernos

Hecht, Christian

Katholische Bildertheologie der fr�hen Neuzeit : Studien zu Traktaten von Johannes Molanus, Gabriele Paleotti und anderen Autoren.

Berlin : Gebr. Mann Verlag, 2012., 2012

98,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Alemania)

Habla con el librero

Formas de Pago

Detalles

Año de publicación
2012
ISBN
9783786126225
Autor
Hecht, Christian
Editores
Berlin : Gebr. Mann Verlag, 2012.
Formato
608 S. : Illustrationen; 25 cm; fadengeh., farb. illustr. Orig.-Pappband.
Materia
Gegenreformation, Bildprogramm, Christliche Kunst, Barock, Gegenreformation, Bildprogramm, Christliche Kunst, Barock, Christliche Kunst, Katholische Kirche, Ikonographie, Christliche Kunst, Katholische Kirche, Ikonographie, Geschichte 1600-1750, Katholische Erneuerung, Bild, Theologie, Theologie, Christentum, K�nste, Bildende Kunst allgemein
Sobrecubierta
No
Idiomas
Alemán
Copia autógrafa
No
Primera edición
No

Descripción

Sehr gutes Exemplar; nahezu neuwertig. - Schon in den Anfangsjahren der Reformation bek�ften protestantische Theologen die altkirchliche Bilderverehrung. W�end Luther den sakralen Bildern noch lehrhafte Aufgaben zubilligte, lehnten Zwingli und Calvin die religi�se Bildkunst v�llig ab. Der Widerspruch der altgl�igen Theologen lie�nicht lange auf sich warten, und 1563 best�gte dann das Trienter Konzil die traditionelle katholische Bilderlehre. Sie wird - in ihrer fr�hneuzeitlichen Gestalt - im vorliegenden Buch dargelegt, kommentiert und in Beziehung zur Kunst gesetzt. Als Bezugspunkte dienen die Schriften von Johannes Molanus und Gabriele Paleotti. Der "Gegenreformator" Molanus vertrat die Meinung, die religi�se Bildtradition enthalte keine dogmatischen Fehler. Paleotti kam zur gegenteiligen Auffassung: Er forderte sogar einen Index "fehlerhafter" Bilder. Doch die r�mische Kurie lehnte ab, schon um nicht den protestantischen Bildkritikern in die H�e zu spielen. Das p�tliche Lehramt und die f�hrenden Theologen hielten die umfassende wortbasierte Kontrolle von Bildern aber nicht nur f�r falsch, sondern schlicht f�r unm�glich. Dieser "gegenreformatorische" Verzicht auf neue Regelungen erm�glichte es, die �berkommene Bildpraxis wertzusch�en und weiterzuf�hren - mit Auswirkungen bis heute. (Verlagstext) // INHALT : Vorwort. ----- Einleitung. ----- ERSTER HAUPTTEIL: DIE TEXTE UND IHRE ADRESSATEN ----- Das Bilderdekret des Konzils von Trient. ----- Nachtridentinische lehramtliche und disziplinarische Texte. ----- Bildertheologische Traktatliteratur. ----- Johannes Molanus: "De Pictvris Et Imaginibvs Sacris, Liber Vnvs". ----- Gabriele Paleotti: "De Imaginibvs Sacris, Et Profanis. Libri Qyinqve". ----- Zur theologischen Verbindlichkeit der bildertheologischen Traktatliteratur. ----- Die Bildertheologie innerhalb der theologischen F�er und der geistlichen Literatur ----- Die Adressaten der bildertheologischen Traktatliteratur. ----- Zur Frage der Entwicklung der fr�hneuzeitlichen Bildertheologie. ----- Bildertheologische Fragen in der nicht-theologischen Kunstliteratur. ----- ZWEITER HAUPTTEIL: THEORETISCHE GRUNDLAGEN ----- Der "weite" Bildbegriff. ----- "imagines sacrae". ----- "imago" contra "idolum". ----- Der "heilige Prototyp". ----- Die "vera effigies". ----- Konsequenzen und Probleme. ----- Kategorien sakraler Bilder. ----- "imagines profanae". ----- Zwischenformen. ----- Grunds�liches: Nicht-sakrale Elemente in sakralen Zusammenh�en ----- Spezielles: Stifterbilder, Herrscherbilder und andere Portr�. ----- Die theologische Bewertung der Bilderverehrung. ----- Dogmatische Grundlagen. ----- Die Bewertung der �eren Formen der Bilderverehrung. ----- Die Frage nach den Mi�r�hen. ----- Fallbeispiel: Die Verehrung des hl. Christophorus. ----- Der Traditionsbeweis f�r die sakralen Bilder und ihre Verehrung ----- Die Heilige Schrift. ----- Altes Testament. ----- Neues Testament. ----- Konzilien. ----- Texte von Kirchenv�rn und mittelalterlichen Theologen___ ----- Bilder aus der Zeit Christi und der fr�hen Kirche. ----- Bildwunder. ----- Conclusio: Die Bilder und ihre Verehrung als Bestandteil der apostolischen �erlieferung. ----- Philosophisch-theologische Fragen. ----- Natur- und Vernunftgem�eit der Bilder. ----- Der Nutzen der heiligen Bilder. ----- "scriptura laicorum". ----- Exkurs: Rhetorik und katholische Bildertheologie?. ----- Dritter Hauptteil: Die Praxis der Bilder in der Theorie der Theologen ----- Bildkritik. ----- H�sien und theologische Irrt�mer. ----- Theorie: "censurae theologicae". ----- Die "censurae" des Johannes Molanus. ----- Exkurs: Das lutherische Rechtfertigungsbild. ----- Die "censurae" des Gabriele Paleotti. ----- "censurae theologicae" - praktisch?. ----- Die Bilder in den "Indices librorum prohibitorum". ----- Gabriele Paleotti und die Frage nach einem "Index der sakralen Bilder". ----- Die Inquisition und die Bilder. ----- Das Fallbeispiel: Paolo Veronese vor dem venezianischen Inquisitionstribunal. ----- "lascivitas". ----- Der Begriff der "lascivitas". ----- "lascivitas", Nacktheit und Kunstfertigkeit. ----- Das "sakrale Identifikationsportr�. ----- Grotesken - (u.v.a.m.) ISBN 9783786126225
Logo Maremagnum es