Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libros antiguos y modernos

Friedell, Egon

Kulturgeschichte der Neuzeit [3 Bd.e]. Die Krisis der Europ�chen Seele von der Schwarzen Pest bis zum Ersten Weltkrieg / Einleitung, Renaissance und Reformation / Barock und Rokoko / Aufkl�ng und Revolution / Romantik und Liberalismus, Imperialismus und Impressionismus.

M�nchen: C. H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung., 1954.,

45,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Alemania)

Habla con el librero

Formas de Pago

Detalles

ISBN
9783842420649
Autor
Friedell, Egon
Editores
M�nchen: C. H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung., 1954.
Formato
28.-32. Auflage, (3 B�e = komplett). XI, 422 / IX, 543 / IX, 601 Seiten / p. Originalleinen / Cloth.
Materia
Deutsche Literatur, B Belletristik
Sobrecubierta
No
Idiomas
Alemán
Copia autógrafa
No
Primera edición
No

Descripción

Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langj�igem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT) / From the library of Prof. Wolfgang Haase, long-time editor of ANRW and the International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - altersgem�sehr guter Zustand - Durch die unendliche Tiefe des Weltraums wandern zahllose Sterne, leuchtende Gedanken Gottes, selige Instrumente, auf denen der Sch�pfer spielt. Sie alle sind gl�cklich, denn Gott will die Welt gl�cklich. Ein einziger ist unter ihnen, der dieses Los nicht teilt: auf ihm entstanden nur Menschen. -- Wie kam das ? Hat Gott diesen Stern vergessen ? Oder hat er ihm die h�chste Glorie verliehen, indem er ihm freistellte, sich aus eigener Kraft zur Seligkeit emporzuringen ? Wir wissen es nicht. -- Einen winzigen Bruchteil der Geschichte dieses winzigen Sterns wollen wir zu erz�en versuchen. -- F�r diesen Zweck wird es n�tzlich sein, wenn wir vorher in K�rze die Grundprinzipien unserer Darstellung er�rtern. Es sind Grundgedanken im eigentlichsten Sinn des Wortes: sie liegen dem Gesamtbau des Werkes zugrunde und sind daher, obschon sie ihn tragen, unterirdisch und nicht ohne weiteres sichtbar. -- Der erste dieser Grundpfeiler besteht in unserer Auffassung vom Wesen der Geschichtsschreibung. Wir gehen von der �erzeugung aus, da�sie sowohl einen k�nstlerischen wie einen moralischen Charakter hat; und daraus folgt, da�sie keinen wissenschaftlichen Charakter hat. -- Geschichtsschreibung ist Philosophie des Geschehenen. Alle Dinge haben ihre Philosophie, ja noch mehr: alle Dinge sind Philosophie. -- Die Menschen, Gegenst�e und Ereignisse sind Verk�rperungen eines bestimmten Naturgedankens, einer eigent�mlichen Weltabsicht. Der menschliche Geist hat nach der Idee zu forschen, die in jedem Faktum verborgen liegt, nach dem Gedanken, dessen blo� Form es ist. Die Dinge pflegen oft erst sp�ihren wahren Sinn zu offenbaren. ISBN 9783842420649
Logo Maremagnum es