Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libros antiguos y modernos

Grimm, Gunter E.

Literatur und Gelehrtentum in Deutschland : Untersuchungen zum Wandel ihres Verh�nisses vom Humanismus bis zur Fr�haufkl�ng. Studien zur deutschen Literatur ; Bd. 75.

T�bingen : Niemeyer, 1983.,

98,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Alemania)

Habla con el librero

Formas de Pago

Detalles

ISBN
9783484180758
Autor
Grimm, Gunter E.
Editores
T�bingen : Niemeyer, 1983.
Formato
XI, 869 S. : graph. Darst. ; 22 cm; kart.
Materia
Jahrhundert, 17., Literatur, Jahrhundert, 18., Literatur, Poetik, Jahrhundert, 17., Geistes- und Kulturleben, Jahrhundert, 18., Geistes- und Kulturleben, Wissenschaftler, Poetik, Wissenschaftler, Deutschland, Wissenschaft, Deutsche Literatur, Geschichte, Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft, Sozialgeschichte, Geschichte und Historische Hilfswissenschaften, Wissenschaft und Kultur allgemein
Sobrecubierta
No
Idiomas
Alemán
Copia autógrafa
No
Primera edición
No

Descripción

Gutes Exemplar; minimalste Lagerspuren; Einband stw. geringf�gig berieben. - . Bei ihrer Analyse erg�en sich der sozial- und der wissenschaftshistorische Gesichtspunkt - die Entwicklung der Gelehrtenschaft aus einem privilegierten Sonderstatus zum integrativen Bestandteil b�rgerlicher Gesellschaft und die Abl�sung topisch-rhetorischer durch empirisch-logische Methoden. In drei bewu�seinsparadigmatischen Stufen wird das Hinwirken gesellschaftlicher und wissenschaftlicher Tendenzen auf das Dichterideal und auf die Literatur selbst an repr�ntativen theoretischen und �hetischen Texten untersucht. Die Einbeziehung der Hodegetiken und Gelehrsamkeitsgeschichten stellt Poetik und Poesie in den institutions- und disziplinenhistorischen Kontext und erweist die Kontinuit�und Funktionalit�des literatIIrgeschichtliehen Prozesses. (Verlagstext) // INHALT : Einleitung ---- Intentionen - Problemfelder - Zeitraum. ---- I. Gelehrtentum und Humanismus im 16. Jahrhundert. ---- Zur Problemstellung. ---- Der historische Begriff und die soziale Wirklichkeit des Gelehrtenstandes. ---- Forschungskontroversen um die Stellung des Gelehrtenstandes in der sozialen Gro�liederung. ---- Differenzierungen innerhalb des Gelehrtenstandes. ---- Der lateinsprachige Gelehrtenstand im weiteren Sinne - Die gesetzliche Definition der Graduierten und ihrer Vorrechte - Die akademischen Gelehrten und ihre Vorrechte - Die akademischen Grade der fr�hen Neuzeit - Poetae laureati ---- Humanistische Gelehrsamkeit und Poetik. ---- Wesen und Ausbreitung des Humanismus. ---- Gelehrsamkeit und Wissenschaftsparadigma - Das Eindringen des Humanismus in Italien und Deutschland ---- Axiome der humanistischen Poetik. ---- Poesie als Lehrfach an Universit�und Schule. ---- Poesie im Rahmen der artistischen Fakult�- Poesie in der Reformationsp�gogik und an den Gelehrtenschulen des protestantischen Deutschland ---- II. >Gelehrte Poesie< im Zeitalter des Barock. ---- Gelehrtes Dichten in der Muttersprache: das Bildungsprogramm von Martin Opitz. ---- Das Konzept muttersprachlicher Poesie. ---- Der soziale Aspekt der Opitzschen Kunstreform. ---- Der Erfolg des Opitzschen Modells. ---- Zierlichkeit - ein absolutistisch-h�fisches Ideal? - Die >Poeterey< als "�hetische Verwirklichung einer absolutistischen Ordnung"? - Opitz im Rahmen der humanistischen Bildungstradition ---- Poeta eruditus - das humanistische Poetenideal in der deutschen Barockpoetik. ---- Opitz'Apologie des Poeten. ---- Voraussetzungen des gelehrten Poeten. ---- Das Verh�nis von natura und ars - Die �ung (exercitatio) und ihre Bestandteile (lectio und imitatio) - Allgemeine gelehrte Kenntnisse ---- Funktionen der poetischen Gelehrsamkeit. ---- Gelehrsamkeit in der Poesie (strukturelle Funktion). ---- Poetische Gelehrsamkeit und der Leser (didaktische Funktion). ---- Die Exklusivit�der >gelehrten Poeten<. ---- Das Verh�nis von >res< und > Wissenschaft bei Opitz. ---- Opitz als Gelehrter. ---- Das Lehrgedicht "Vesuvius" als Exempel f�r humanistisch-gelehrte Poesie. ---- Weises Charakterisierung des manieristischen Stils. ---- Zur sozialen Begr�ndung des deutschen Manierismus. ---- Barocke Kasualpoesie. ---- Die gesellschaftliche Situation: Kasualpoesie als Reduktion humanistischer Gelehrsamkeit. ---- Die Schul-und Anweisungspoetiken f�r Kasualpoesie. ---- Die Schatzkammern f�r Phrasen und Realien. ---- Kasualpoesie zwischen Polyhistorie und >Politik<: Das Exempel D. G. Morhofs. ---- IV. Das poetologische System unter dem Einflu�der >Politik<. ---- Humanismustradition und politische Bewegung< - Christian Weises Versuch einer Synthese. ---- VI. Rhetorik und Poetik im mathematisch-philosophischen Wissenschafts-paradigma. ---- Die Rolle Christian Wolffs im Rahmen des Logozentrismus. ---- Mathematik und Naturwissenschaft in ihrer Bedeutung f�r die fr�haufkl�rische Philosophie. ---- Die mathematisch-demonstrativische Lehrart und der Wissenschaftsbegriff Christian Wolffs. ---- Das philosophische Bildungsideal. ---- Auf dem Weg zur >philosophischen< Redekunst: Von der Eloquenz zur �erredungskunst. ---- Realien- und Topik-Kritik auf der Basis philosophischer Wirklichkeitserfassung. ---- Die philosophische Begr�ndung der Rhetorik: �erreden zur Wahrheit. ---- Der neue inventio-Begriff und sein Gelehrsamkeitskorrelat ---- Vorbereitungen zu einer >philosophischen< Dichtkunst. ---- Wolffs Legitimation der >Dichterkunst< im wissenschaftstheoretischen Kontext. ---- Wesensbestimmung der Poesie und Gelehrsamkeitspostulat in der philosophischen Poetik. ---- VII. Gottscheds "Critische Dichtkunst" und die Vernunft-Poesie der Fr�haufkl�ng. ---- Gottscheds philosophische Begr�ndung der Poetik. ---- Zur wissenschaftsgeschichtlichen Einordnung der "Critischen Dichtkunst". ---- Die poetologische Umsetzung von Gottscheds Wissenschaftsbegriff: Naturnachahmung und Naturbegriff. ---- Konsequenzen des Naturnachahmungsprinzips f�r Beschaffenheit und Zweck der Poesie. ---- Die Neudefinition der inventio: Fiktion und Fabel - Der poetologische Zweck: Vermittlung praktischer Philosophie ---- Konsequenzen der philosophischen Poetik-Konzeption f�r den >gelehrten Poeten<. ---- Gottscheds Gelehrsamkeitsforderungen an den Poeten in der ---- "Critischen Dichtkunst". ---- Naturell - Verstandeseigenschaften - Wissenschaftskenntnis ---- Zur sozialen Position des Gottschedschen Gelehrten- und Poetentums. ---- > Gelehrte Poesie< im mathematisch-empirischen Wissenschaftsparadigma. ---- Naturwissenschaftliche Thematik in der fr�haufkl�rischen Dichtung. ---- (u.v.a.) ISBN 9783484180758
Logo Maremagnum es