Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libri antichi e moderni

Jauss, Hans Robert

Literaturgeschichte als Provokation.

Suhrkamp Vlg. - Ffm., 1970.,

45,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Alemania)

Parla con il Libraio

Metodi di Pagamento

Dettagli

Autor
Jauss, Hans Robert
Editores
Suhrkamp Vlg., Ffm., 1970.
Formato
edition suhrkamp; 418. 250 S.; 18 cm; kart.
Materia
Literaturgeschichte
Sobrecubierta
No
Idiomas
Alemán
Copia autógrafa
Primera edición
No

Descrizione

Gutes Ex. - Arbeitsex. des Literaturwissenschaftlers Eberhard L�ert; mit dessen Anstreichungen. // Vortitel von Hans Robert Jau�SIGNIERT und mit Widmung an E. L�ert. // INHALT : Vorwort ---- Literarische Tradition und gegenw�iges Bewu�sein der Modernit�---- Schlegels und Schillers Replik auf die "Querelle des Anciens et des Modernes" ---- Das Ende der Kunstperiode - Aspekte der literarischen Revolution bei Heine, Hugo und Stendhal Literaturgeschichte als Provokation der Literaturwissenschaft Geschichte der Kunst und die Historie. // . Die erste Abhandlung sucht ein geistesgeschichtliches Problem: das Verh�nis von Tradition und Modernit� aus Perspektiven der Wort- und Begriffsgeschichte zu beleuchten. Diese macht in der literarischen Artikulation des Bedeutungswandels von modernusi'moderne, der an entgegengesetzten Normen oder Stilbegriffen (an�quuslanden; antique; classique; romantique) fa�ar wird, immer auch transparent, wie sich ein neues Epochenbewu�sein von der vorangegangenen Tradition abscheidet, und erschlie� durch Kategorien �hetischer Wahrnehmung den ver�erten Horizont des geschichtlichen Weltverst�nisses. - Die zweite Abhandlung zeigt, wie der Fragehorizont der franz�sischen Querelle in einem Krisenmoment der deutschen Klassik von Herder, Schiller und Friedrich Schlegel wieder aktualisiert wurde. Statt einer diachronischen Be-schreibung der literarhistorischen Filiation, die den Ausgang der franz�sischen Querelle �ber die �hetische Reflexion der Aufkl�ng mit dem Neueinsatz einer deutschen Querelle verbindet, wird hier versucht, durch eine synchronische Analyse die historischen Motive und anders gestellten Probleme zu finden, die Schiller und Schlegel zu ihren Analysen der gegenw�igen und Prognosen der zuk�nftigen Literatur von 1795/ 97 f�hrten und den Bruch zwischen Weimarer Klassik und Fr�hromantik zur Folge hatten. - Die dritte Abhandlung wendet die synchronische Literaturbetrachtung polemisch gegen die komparatistische Schulrichtung und ihren metahistorischen Begriff des Vergleichs. Hier werden gleichzeitige literarische Erscheinungen nicht mehr aneinander, im Blick auf Individualit�n und nationale Entwicklungen, sondern an dem Parameter eines allgemeineren historischen Prozesses bemessen, der die individuellen ��rungen als verschiedene Aspekte der gleichen Ereignisstruktur erscheinen l�. Es handelt sich um die Julirevolution der Literaturs die sich gleichzeitig, aber unter verschiedenen Vorzeichen in Deutschland und Frankreich anzeigt, dem Epochenverst�nis in Hegels �thetik wie in Hu-ios Preface de Cromwell zugrunde liegt und die von Hegel wie von Heine und Stendhal formulierte Prognose best�gt, da�die Periode der sch�nen Kunst zu Ende gehe und eine neue >Literatur der Bewegung< sich auf den Emanzipationsproze�der Geschichte �ffnen m�sse. � (S. 8/9)
Logo Maremagnum es