Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libros antiguos y modernos

Jauss, Hans Robert Und Dieter Schaller (Hrsg.)

Medium Aevum Vivum. Festschrift f�r Walther Bulst.

Heidelberg: Winter, 1960.,

38,40 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Alemania)

Habla con el librero

Formas de Pago

Detalles

Autor
Jauss, Hans Robert Und Dieter Schaller (Hrsg.)
Editores
Heidelberg: Winter, 1960.
Formato
356 S., gebundene Ausgabe.
Materia
Walther Bulst, Festschrift, Antike, Literatur, Altertum, Handschriften
Sobrecubierta
No
Idiomas
Alemán
Copia autógrafa
No
Primera edición
No

Descripción

Einband leicht berieben. - INHALT // Richard Benz, Geleitwort. Walther Bulst, Bedenken eines Philologen. Bibliographie Walther Bulst. Viktor P�schl (Heidelberg), Der Katalog der B�e in Ovids Metamorphosen. Dieter Schaller (Heidelberg), Die karolingischen Figurengedichte im Codex Bernensis 212. Ernst Waeltner (M�nchen), Die Methode terminologischer Untersuchungen fr�hmittelalterlicher Musiktraktate. Bernhard Bischoff (M�nchen), Gottschalks Lied f�r den Reichenauer Freund. Karl Ferdinand Werner (Heidelberg), Die literarischen Vorbilder des Aimon von Fleury und die Entstehung seiner �Gesta Francorum". Karl Hauck (M�nster), Pontius Pilatus aus Forchheim. Kurt Baldinger (Heidelberg), Die Bedeutung des Mittellateins f�r die Entstehung und Entwicklung der franz�sischen Urkundensprache. Ewald Jammers (Heidelberg), Der Vers der Trobadors und Trouveres und die deutschen Kontrafakten. Erich K�hler (Heidelberg), Zur Diskussion der Adelsfrage bei den Trobadors. Hans Robert Jauss (M�nster), Form und Auffassung der Allegorie in der Tradition der Psychomachia. Ernst Apfel (Heidelberg), �er einige Zusammenh�e zwischen Text und Musik im Mittelalter. Paul Oskar Kristeller (Columbia University New York), Der Gelehrte und sein Publikum im sp�n Mittelalter und in der Renaissance. Carl Wehmer (Heidelberg), Ein Metallschnitt des Monogrammisten d in der Prager Universit�bibliothek. Elfriede Stutz (Heidelberg), Das Fortleben der mittelhochdeutschen Zwillingsformel im Kirchenlied, besonders bei Paul Gerhardt. Walter M�ller-Seidel (K�ln), Die Allegorie des Paradieses in Grimmeishausens Simplicissimus. Wolfgang Iser (Heidelberg), Bunyan's Pilgrim's Progress. - Die kalvinistische Heilsgewi�eit und die Form des Romans. Hermann Weisert (Sindelfingen), Der Sindelfinger Kuchenritt. Richard Benz (Heidelberg), Eichendorffs mythischer Grund. Ludwig Giesz (Heidelberg), �er Spiel und Ernst. Gesondert ver�ffentlichte Beitr�.
Logo Maremagnum es