Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libros antiguos y modernos

Frick, Marie-Luisa

Menschenrechte und Menschenwerte : zur konzeptionellen Belastbarkeit der Menschenrechtsidee in ihrer globalen Akkommodation.

Weilerswist : Velbr�ck Wissenschaft, 2017.,

48,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Alemania)

Habla con el librero

Formas de Pago

Detalles

ISBN
9783958321151
Autor
Frick, Marie-Luisa
Editores
Weilerswist : Velbr�ck Wissenschaft, 2017.
Formato
450 S. Originalbroschur.
Materia
Recht
Sobrecubierta
No
Idiomas
Alemán
Copia autógrafa
No
Primera edición
No

Descripción

Aus der Bibliothek von Hans J�rg Sandk�hler, emer. Professor f�r Philosophie der Universit�Bremen. Gelegentliche Textmarker-Anstreichungen von Sandk�hler. - Als normative Leitidee sind Menschenrechte Unterfutter zentraler Ordnungs und Gerechtigkeitsdiskurse weltweit. Zugleich sind sie von einer zunehmenden Pluralisierung und Regionalisierung gekennzeichnet. Das, was Menschenrechte �eigentlich� sind oder sein sollen, ist mehr denn je strittig. Angesichts von Debatten um sogenannte �Asiatische Werte� oder �Islamische Menschenrechte� ist insbesondere die Frage offen, inwieweit Menschenrechte ihren Ursprung in der europ�chen politischen Ideengeschichte zu transzendieren imstande sind und auch von au�reurop�chen Traditionen absorbiert werden k�nnen. Aber auch die Kompatibilit�von Menschenrechten und �westlichen� Vorstellungen und Praktiken wird vermehrt hinterfragt. Vor diesem Hintergrund setzt die vorliegende Arbeit sich zum Ziel, die normativen Grundlagen der Idee der Menschenrechte herauszuarbeiten (inklusive ihrer vielf�igen Begr�ndungswege) und unter Zuhilfenahme eines daraus entwickelten heuristischen Modells danach zu fragen, wie belastbar diese Voraussetzungen auf dem Grund bestimmter Werthaltungen sind, die den weltweiten Menschenrechtsdiskurs insofern ber�hren, als sie von einer relevanten Anzahl von Menschen geteilt werden. Anhand zahlreicher Fallbeispiele werden Hindernisse, aber auch Ressourcen f�r die globale Akzeptanz des Menschenrechtsgedankens vorgestellt und diskutiert. ISBN 9783958321151
Logo Maremagnum es