Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libros antiguos y modernos

Cuno, Cosmus Conrad

Observationes durch dessen verfertigte Microscopia deren unterschiedlichen Insecten nebst unsichtbaren Kleinigkeiten der Natur . Einf�hrung v. Armin Geus.

Marburg - Basilisken Presse, 1976.,

57,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Alemania)

Habla con el librero

Formas de Pago

Detalles

ISBN
3980002004
Autor
Cuno, Cosmus Conrad
Editores
Marburg, Basilisken Presse, 1976.
Formato
XIV; 11 S.; XVI Tafeln mit Abb. Fadengehefteter Originalpappband.
Materia
Insekten, Tiere, Kupferstich, Bildende Kunst, Wissenschaft, Mikroskopie
Sobrecubierta
No
Idiomas
Alemán
Copia autógrafa
No
Primera edición
No

Descripción

Gebraucht, aber sehr gut erhalten. - Faksimile der Ausgabe Samuel Fincke, Augsburg; 1734. - Basilisken-Druck 1. - Als Vorlage f�r den Faksimiledruck diente das in der Erlanger Universit�bibliothek vorhandene Original mit der Signatur 2� Trew F 50. Hergestellt wurden vierhundert arabisch und einhundert weitere, r�misch numerierte, im Handel nicht erh�liche Exemplare. Das vorliegende Exemplar erhielt die Nummer 37. // . Die ersten Verbesserungen der Leeuwenhoekschen Mikroskope haben die in Leiden ans�ig gewesenen Br�der Johann Joosten und Samuel Joosten van Musschenbroek vorgenommen. Sie montierten den Linsentr�r auf ein Fu�estell und konstruierten frei bewegliche, durch Kugelgelenke verbundene Arme mit auswechselbaren Objekthaltern. Daneben entwickelten sie ganze S�e mikroskopischer Hilfsger�: Objekttische, Schieberpinzetten, K�vetten und winzige Beh�er zur Aufnahme lebender Tiere. �nliche Zusatzger� verfertigte auch der Augsburger Cosmus Conrad Cuno, dessen einfache Mikroskope zum Teil in der �eren Literatur beschrieben und abgebildet sind. Eines seiner Modelle war wie ein Zirkel aus zwei Schenkelteilen zusammengesetzt, die durch ein Scharnier verbunden, mit Hilfe einer Schraube bewegt werden konnten. Zudem war es m�glich, die auf diese Weise in jede gew�nschte Entfernung einstellbaren Objekthalter auszuwechseln, und zum Fixieren ganz bestimmter Untersuchungsobjekte entsprechend geeignete Nadeln, Klammern oder Pinzetten zu benutzen. In letzteren wurden zwei sehr d�nne, mit dazwischen eingelegten Objekten versehene Pl�chen aus Fraueneis befestigt. Cuno, der auch sch�ngeistig-literarische Interessen pflegte, bezeichnet sich als "einen in der Natur-Kunst Unerfahrnen", der bei der �erpr�fung seiner selbstgefertigten Instrumente immer wieder feststellen mu�e, da�die Menschen von den Werken Gottes nur das "Wenigste" sehen, "denn viel groessere sind unsern Augen verborgen". Deshalb war es bestimmt nicht seine Absicht, ein wissenschaftliches Werk zu schreiben oder sich gar mit den Gelehrten seiner Zeit zu messen, vielmehr wollte er "die Blumen, der Blaetter Eigenschafft, Saamen und Garten-Insecten [ . ] in Kupfer bringen lassen", um sie dem nicht Vorgebildeten, dem staunenden Leser seines Buches vorzustellen. Cunos Microscopia ist kein umfangreicher Band; der kurzen Einf�hrung folgen objektbezogene Erl�erungen zu den sechzehn Tafeln, die den Verfasser als aufmerksamen und kritischen Beobachter ausweisen. Die Illustrationen sind von Johann Georg Merz , der auf der Titelseite auch als Verleger erscheint, gezeichnet und von Elias Baeck gestochen worden. Im Text zur Tafel XV ist au�rdem auf die Mitarbeit der Augsburger Miniaturistin Catharina Sperling hingewiesen, die eine kleine Sammlung "in der Kaelte gezeichneter" und "auf schwartz Papier gemahlter" Schneekristalle zur Verf�gung gestellt hat. Auf jeder Tafel wird in abgek�rzter Form links unten das kaiserliche Privileg C. [um] Pr. [ivilegio] S. [acrae] C. [aesareae] Ma), [estatis] wiederholt. Den Druck besorgte Samuel Fincke . Die recht willk�rliche Auswahl der abgebildeten und beschriebenen Untersuchungsobjekte, die im Falle der Stubenfliege auch anatomische Befunde wie den Feinbau der Facettenaugen, der Mundwerkzeuge und des Geschlechtsapparates ber�cksichtigt, gibt dennoch einen guten Eindruck vom Informationshorizont Cunos, weil im Text mehrfach auf einschl�ge Autoren verwiesen wird. (S. X) ISBN 3980002004
Logo Maremagnum es