Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libros antiguos y modernos

Parisius, Petrus Paulus

Parrasios Epikedion auf Ippolita Sforza. Ein Beispiel sch�pferischer Aneignung insbesondere der Silven des Statius. (Mit Editio critica, �ertragung, Kommentar). Hrsg. vonThomas Klein / Studien zur Geschichte und Kultur des Altertums / Reihe 1 / Monographien Bd. 3.

Paderborn - M�nchen : Sch�ningh, 1987.,

60,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Alemania)

Habla con el librero

Formas de Pago

Detalles

ISBN
9783506790538
Autor
Parisius, Petrus Paulus
Editores
Paderborn, M�nchen : Sch�ningh, 1987.
Formato
189 S. Originalbroschur.
Materia
Parrasio, Aulo Giano: Epikedion, Textkritik, Statius, Publius Papinius: Silvae, Rezeption, Parrasio, Aulo Giano: Epikedion, Klassische Sprach- und Literaturwissenschaft
Sobrecubierta
No
Idiomas
Alemán
Copia autógrafa
No
Primera edición
No

Descripción

Einband leicht berieben. - Im Jahre 1929 machte Otto Wieselgren in einer Abhandlung �ber die italienischen Handschriftenbest�e der K�niglichen Bibliothek Stockholm auf ein bisher noch ungedrucktes poetisches Erzeugnis des 15. Jahrhunderts aufmerksam. Bei dem Gedicht handelt es sich um ein Epikedion von 404 Hexametern, das, wie aus dem Incipit des einzigen Textzeugen hervorgeht, ein gewisser Paulus Parisius aus Cosenza um 1488 verfa� hat. Der Anfall, aus dem das Trauergedicht geschrieben wurde, war der fr�he Tod Ippolita Maria Sforzas (1445�1488), der Tochter des ber�hmten Condottiere Francesco Sforza. Ihrem Gemahl Alfonso II. (1448�1495), dem Herzog von Kalabrien und nachmaligen K�nig von Neapel, hat der Dichter sein Werk gewidmet. ISBN 9783506790538
Logo Maremagnum es