Detalles
Editores
Berlin, New York : de Gruyter Verlag, 2006.
Formato
XVI, 575 S. ; 24 cm. Originalleinenband.
Materia
Paulus, Apostel, Heiliger, Bildungsgang, Hellenistische Staaten, Bildungswesen, Geschichte, Bibel, Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Descripción
Sehr gutes Exemplar. - ISSN 0171-6441. - Die Intention der vorliegenden Untersuchung ist es, einen Beitrag zur Erhellung der Voraussetzungen zu leisten, die die Entstehung der paulinischen Briefe erm�glichten. Ausgangspunkt ist die Hypothese, da�die Briefe im Rahmen einer von Paulus selbst gestifteten Schule verfa� wurden. Diese Hypothese gilt es in drei Schritten zu entwickeln und zu plausibilisieren; zun�st durch eine breit angelegte Darlegung der Ausbildung und Bildung in hellenistischer Zeit, auf die dann eine Er�rterung zur Ausbildung und Bildung des Paulus folgt. Auf der so geschaffenen Grundlage kann schlie�ich der Frage nach der Schulbildung des Paulus nachgegangen werden. Die hier vorgelegte Arbeit umfa� die ersten beiden Teile. Die im Untertitel der vorliegenden Arbeit angesprochene "Schule des Paulus" ist mehrdeutig. In dieser Verbindung kann "Schule" Unterschiedliches bedeuten: Schule als "Schulgang", Schule als ein "Kreis von Sch�lern und Lehrern" und Schule als "Schulrichtung". Dies gestattet die Lesarten: 1) Paulus' Schulgang, 2) Paulus und der Kreis seiner Mitarbeiter/Sch�ler und schlie�ich 3) die Bewahrung der paulinischen Schriften und die Weiterentwicklung der Lehrinhalte der Schule nach dem Tode ihres Gr�nders. � (Vorwort) // INHALT : . Schriftliche Produktion ----- Charakter : ----- Der Tod eines Philosophen ----- Nachla� Testament ----- Sch�ler und Schule des Philosophen ----- Bewertung ----- Identit�und Ideal eines Philosophen und Lehrers ----- Studenten in Rhetoren- und Philosophenschulen ----- Bezeichnungen f�r Studenten ----- Studenten und ihre Herkunftsorte ----- Sch�ler des Zenon ----- Wie Zenon Sch�ler des Krates wurde ----- Der Studiengang eines Philosophiestudenten ----- Die Eigenst�igkeit der Studenten des Zenon ----- Anlagen und ideale Voraussetzungen der Studenten ----- Frauen als Sch�lerinnen in Philosophenschulen ----- Die Beziehungen zwischen Sch�lern und Lehrern ----- Zum sozialen Status ----- Zum sozialen Status der griechischen und r�mischen Lehrer ----- Zum sozialen Status der j�dischen Lehrer ----- SOZIOLOGISCHE IDENTIT� UND FUNKTION VON SCHULEN ----- Strukturelle Merkmale ----- Unterschiedliche Stufen ----- Die Gymnasien ----- Schulen und �ffentliche Sph� ----- Externe Relationen - Kurzfassung ----- Soziologische Identit�der Rhetoren- und Philosophenschulen ----- Die Schulen in der Polis ----- Philosophischer Unterricht im Gymnasion ----- Zur rechtlichen Stellung der Philosophenschulen in Athen ----- H�here Schulen und Religion ----- Innere Organisation der Schulen ----- Strukturelle Merkmale der Philosophenschulen in hellenistischer Zeit ----- Die Kyniker ----- H�here j�dische Schulen ; ----- Bewertung ----- DIE LITERARISCHE BILDUNG IN SCHULEN ----- Der Umgang mit Texten in der allgemeinen Ausbildung ----- Literaturunterricht in j�dischen Schulen ----- Der Umgang mit Texten in griechisch-hellenistischen Schulen ----- Das Lesen und die Interpretation von Texten ----- Das Schreiben von Texten ----- Form und Stil (lefyq/elocutio) ----- Literarische Komposition ----- Zusammenfassung ----- Der Einsatz von Texten in Rhetorenschulen - Progymnasmata ----- Systematische Darstellung der officia oratoris ----- Die Ein�bung der officia oratoris durch Progymnasmata und Meleta ----- Die antiken Darstellungen ----- Progymnasmata im Curriculum ----- Progymnasmata-Kataloge ----- Die einzelnen Progymnasmata ----- Chrie ----- Gnome ----- Fabel ----- Diegesis ----- Topos ----- Ekphrasis ----- Prosopopoiie ----- Enkomion ----- Synkrisis ----- Thesis ----- Nomos ----- Die abschlie�nden �ungen: ueXetn/ declamatio ----- Progymnasmata und Sprachkompetenz ----- Gymnasmataformen und dispositio ----- Didaktische Progression der Progymnasmata ----- Gymnasmataformen und die officia oratoris ----- Zusammenfassung ----- Umgangssprache und literarische Sprache ----- Der Einsatz von Texten in Philosophenschulen ----- Gattungen und Formen ----- Modi des philosophischen Diskurses ----- Syllogismus, Enthymem und Sentenz ----- Form ----- (u.v.v.a.) ISBN 9783110183450