Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libros antiguos y modernos

Wedel, Vita Von

Peter August B�ckstiegel, Werkverzeichnis der plastischen und dekorativen Werke. Hrsg. vom P.-A.-B�ckstiegel-Freundeskreis e.V.

Bielefeld : Kerber, 2003.,

57,90 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Alemania)

Habla con el librero

Formas de Pago

Detalles

ISBN
9783936646221
Autor
Wedel, Vita Von
Editores
Bielefeld : Kerber, 2003.
Formato
127 S. : zahlr. Abb. ; 32 cm. Fadengehefteter Originalpappband.
Materia
Plastik, Bildende Kunst, Expressionismus, Peter August B�ckstiegel
Sobrecubierta
No
Idiomas
Alemán
Copia autógrafa
No
Primera edición
No

Descripción

Tadelloses Exemplar. - Der P. A. B�ckstiegel Freundeskreis e.V. zum neuen Werkverzeichnis -- Vorwort und Dank -- P.A. B�ckstiegel (1889-1951) Daten aus einem K�nstlerleben -- VITA V. WEDEL -- "Alles Erdn�" - Ziegelton, Holz und -- Glas: vom k�nstlerischen Wert des -- Materials -- Werkverzeichnis -- Zum Werkverzeichnis -- Die datierten Plastiken -- Die undatierten Plastiken -- Grabm�r und Reliefs -- Entw�rfe f�r die Fliegerhorste in Gotha -- und K�then Die Mosaiken Glasfenster in Arrode Dekorative Arbeiten im und am -- Bockstiegel-Haus Der "K�nstlerraum" in Dresden Zu guter Letzt: Die R�hren -- Anhang -- Literatur. // Peter August B�ckstiegel (* 7. April 1889 in Arrode (heute Werther (Westfalen); � 22. M� 1951 ebenda) war ein deutscher Maler und Vertreter des Westf�schen Expressionismus. Erste datierte Bilder B�ckstiegels stammen aus dem Jahr 1910. Obwohl in der Kunstgewerbeschule auf naturalistische Darstellungen �ersten Wert gelegt wurde und durch B�ckstiegel akademische Zeichnungen mit klassischen Schattierungen und Verwischungen entstanden, fand B�ckstiegel schon fr�h zu seinem eigenen Stil. Im Jahr 1912 besuchte B�ckstiegel mit seinem Lehrer Godewols und einigen Mitsch�lern die Sonderbund-Ausstellung in K�ln, wo ihn besonders Vincent van Gogh beeindruckte. Zum Wintersemester 1913 wechselte er mit Hilfe eines privaten Stipendiums an die Akademie der Bildenden K�nste nach Dresden, wo er vor allem auch Conrad Felixm�ller und wenig sp�r dessen Schwester Hanna M�ller (� 1988) kennenlernte. Seine Lehrer waren Oskar Zwintscher und sp�r Otto Gussmann, bei dem er sp�r Meistersch�ler wurde. Gegen Widerst�e im Lehrbetrieb, in dem er vor allem das "jugendliche Brennen der Br�cke-Maler" vermisste, behielt er seinen bereits entwickelten Stil bei und beeinflusste nach Einsch�ung Felixm�llers durch seine befreiend wirkende farbige Kraft, seinen unmittelbaren Vortrag und seine Naturverbundenheit nicht nur das Schaffen seiner Mitsch�ler, sondern auch seines Lehrers Gussmann. Im Jahr 1914 entstand eines der beeindruckendsten Portr� dieser Zeit, das Conrad Felixm�ller breitbeinig und Pfeife rauchend vor einer wild gebl�mten Tapete als selbstbewussten K�nstler zeigt. Zu Beginn des Jahres 1915 wurde B�ckstiegel zum Kriegsdienst herangezogen. Am 1. Januar 1915 vollendete er das Bild Abschied, das ihn und seine Verlobte Hanna vor einem leuchtend gelb-orangen Hintergrund zeigt. W�end B�ckstiegel aufrecht stehend in beiden H�en und im Mund Pinsel h�, schmiegt sich Hanna an ihn, wobei ihr Gesicht in gr�nen und gelben T�nen gehalten ist. Im Krieg musste er als Landsturmmann dienen, behielt aber die M�glichkeit, nebenher k�nstlerisch zu arbeiten. In den Jahren 1916 bis 1919 wurde er in Russland, Rum�en und in der Ukraine eingesetzt. W�end des Krieges brachen seine Kontakte zur Dresdner Szene nicht ab. 1917 schloss er sich mit Conrad Felixm�ller, Bernhard Kretzschmar, Otto Lange und Constantin von Mitschke-Collande zur Gruppe 1917 (siehe Dresdner Sezession) zusammen, deren Werke nun zusammen mit denen der Br�cke-K�nstler gezeigt wurden. Ein englisches Schiff brachte ihn und seine Kameraden im M� 1919 von Nykolajew am Schwarzen Meer zur�ck nach Deutschland. 1919 gr�ndete sich die Dresdner Sezession Gruppe 1919, zu deren Mitgliedern Conrad Felixm�ller, Otto Dix, Otto Schubert, Gela Foster, Otto Lange, Lasar Segall, Otto Pankok, Constantin von Mitschke-Collande, Wilhelm Heckrott, Hugo Zehder und als ausw�iges Mitglied Oskar Kokoschka geh�rten. Nach seiner R�ckkehr aus dem Krieg im M� schloss B�ckstiegel sich der Gruppe an. Im Juli 1919 heiratete er seine Verlobte Hanna M�ller. Ende des Jahres verlie�er gemeinsam mit Felixm�ller und Schubert die Gruppe 1919. ISBN 9783936646221
Logo Maremagnum es