Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libros antiguos y modernos

Hagen, Kornelia Und Heinz Rothgang

Pflegesicherung in Deutschland: trotz unbestrittener Erfolge bleibt Reformbedarf erheblich. Deutsches Institut f�r Wirtschaftsforschung (Hrsg./ Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung ; Jg. 83,4

Berlin : Duncker & Humblot, 2015.,

53,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Alemania)

Habla con el librero

Formas de Pago

Detalles

ISBN
9783428147250
Autor
Hagen, Kornelia Und Heinz Rothgang
Editores
Berlin : Duncker & Humblot, 2015.
Formato
163 S. : graph. Darst. Broschur.
Materia
Deutschland, Pflegeversicherung, Soziale Probleme, Sozialdienste, Versicherungen Sozialpolitik Pflegeversicherung
Sobrecubierta
No
Idiomas
Alemán
Copia autógrafa
No
Primera edición
No

Descripción

M�elexemplar-Kennzeichnung (Strich) auf unterem Seitenschnitt, sonst sehr guter Zustand. Konnten die Ziele der vor 20 Jahren eingef�hrten Pflegeversicherung erreicht werden? Zweifellos hat die Pflegeversicherung erhebliche Erfolge erzielt: Die Pflegeinfrastruktur wurde quantitativ und qualitativ ausgebaut, die Zahl der auf Sozialhilfe angewiesenen Pflegebed�rftigen ist deutlich zur�ckgegangen, das Pflegerisiko wurde als allgemeines Lebensrisiko anerkannt. Neben den Erfolgen gibt es aber auch Defizite. Eine zentrale Reformbaustelle ist die Finanzierung der Pflegeversicherung. L�t sich diese durch R�cklagen und einen Pflegefonds nachhaltig sichern, und sind Reservemittel ausreichend vor einer Absch�pfung und der Pflegefonds vor politischen Zugriffen gesch�tzt? Ein weiterer Mangel der Pflegesicherung wird in einer fehlenden Zusammenf�hrung sozialer und rechtlicher Betreuung gesehen. Ger�gt wird auch das der Qualit�sicherung dienende Instrument der Pflegenoten, da es nicht entlang wissenschaftlicher Erw�ngen entwickelt wurde. Herausgefordert ist Pflegepolitik auch wegen der Sicherung des k�nftigen Personals im Pflegesektor. Ist daf�r das Eingrenzen der Nachfrage durch vermehrte Pr�ntion oder das Erh�hen des Angebots an Pflegepersonal ergiebiger? Diese zentralen Themen der Absicherung von Pflegebed�rftigkeit werden in dem vorliegenden Vierteljahrsheft in acht Beitr�n pr�ntiert. Inhalt: Kornelia Hagen und Heinz Rothgang Erfolge und Misserfolge der Pflegeversicherung � Ihre Weiterentwicklung bleibt notwendig Heike Hoffer und Martin Sch�lkopf 20 Jahre Gesetzliche Pflegeversicherung � Mythen und Fakten Damian Fichte Notwendigkeit und Ausgestaltung von R�cklagen in der Sozialen Pflegeversicherung Rainer Pitschas und G�nter Thiele Reform der Pflegeversicherung und rechtliche Betreuung � Integration und Finanzierung als zentrale Aufgaben einer Weiterentwicklung der Pflegeinfrastruktur Martina Hasseler Heraus- und Anforderungen an eine systematische Qualit�messung und -berichterstattung in der Langzeitpflege Christian Wei� Susanne S�nderkamp und Heinz Rothgang Strukturelle Einfl�sse auf die Pflegenoten: Eine Analyse nach Anbietergr��, Tr�rschaft und regionaler Lage Dieter Bogai Perspektiven des Arbeitsmarktes f�r Pflegekr�e Michaela Evans, G�nter Thiele, Kai Ziegler und Franziska Risthaus Zwischen �onomisierungsangst und Wachstumseuphorie: Zur Governance der Arbeit im Pflegesektor Erika Schulz und Johannes Geyer Pflegebedarfe und Pflegesettings � Ein Vergleich formeller und informeller Pflege in ausgew�ten europ�chen L�ern ISBN 9783428147250
Logo Maremagnum es