Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libros antiguos y modernos

Zick, Conrad (1773-1836)

Portrait eines energischen bürgerlichen Herrn mittleren Alters in angedeutetem Oval. Ölgemälde der Biedermeierzeit auf Leinwand. Rechts unten am Oval mit Signatur: "Zick pinxit 1822".

Datiert 1822.,

no disponible

Braun (vormals AltHoheneck) Antiquariat (Gengenbach, Alemania)

Habla con el librero
no disponible

Formas de Pago

Detalles

Autor
Zick, Conrad (1773-1836)
Editores
Datiert 1822.
Materia
Kunst - Ölgemälde-
Idiomas
Inlgés

Descripción

Format: 44,5 x 36 cm. Ohne Rahmen. *Es kann sich bei dem "Zick" signierenden Maler schon allein aufgrund der Jahreszahl wohl nur um Conrad Zick (1773-1836) handeln. Die Malerfamilie Zick brachte über zweihundert Jahre und fünf Generationen ununterbrochen bemerkenswerte Maler hervor, beginnend mit Johann Zick (1702-1762). Januarius Zick (1730-1797) gehört über alle Gattungen und Techniken hinweg zu den bedeutendsten deutschen Künstlern des 18. Jahrhunderts. Sein Talent und seine handwerklichen Kenntnisse gab er an seinen 1773 in Ehrenbreitstein geborenen und 1836 in Koblenz verstorbenen Sohn Conrad Zick weiter, dessen Schaffen den Übergang zum 19. Jahrhundert markiert. Neben Portraits fertigte Konrad Zick Landschaftsbilder an. - "Konrad Zick, eines der 14 Kinder des Januarius, war vor allem Landschafter und Porträtist. Er hat die familiäre Tradition nicht auf der durch seinen Vater bestimmten Qualitätsebene fortzusetzen vermocht, jedoch eine Reihe exzellenter Bildnisse geschaffen ." (Horst Richter 1976 im Wochenmagazin "Zeit"). - Es gibt keine Hinweise auf die Person des Dargestellten, möglicherweise könnte es sich um ein Selbstportrait im Alter von 49 Jahren handeln (es besteht eine gewisse Ähnlichkeit mit einem 2012 beim Auktionshaus Kunst & Kuriosa für 3.300 € versteigerten Selbstportrait aus dem Jahr 1805). - Etwas verstaubt, in ungereinigtem Originalzustand. Vereinzelt ein paar kleine stecknadelkopfgroße Abplatzungen, sonst gut erhalten ohne bisherige Restaurierungen. Gemälde de
Logo Maremagnum es