minimaler Fleck auf Einband, ansonsten tadelloser Zustand - Beitr� -- Ahumada,J.L.: Die doppelte Arbeit an den klinischen Evidenzen - Symbolisierung und ihre Grenzen -- Bayer, L.: Sublimierung. Zur Metapsychologie �hetischer Erfahrung -- Bielska-Content, E.: Die Realit�f�hlen: Das "Modell der Multiplen Theories of Mind" und die Erweiterung der "Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik" -- Bohleber, W.: Der Gebrauch von offiziellen und von privaten impliziten Theorien in der klinischen Situation -- Erinnerung, Trauma und kollektives Ged�tnis - Der Kampf um die Erinnerung in der Psychoanalyse -- Bolognini, S.: Probleme der psychoanalytischen Einf�hlung: Eine theoretisch-klinische Studie -- Canestri, J.: Supervision in der psychoanalytischen Ausbildung: Zur Verwendung impliziter Theorien in der psychoanalytischen Praxis -- Charlier, M.: Macht und Ohnmacht. Religi�se Tradition und die Sozialisation des muslimischen Mannes -- Dehm-Gauwerky, B.: "Doch alle Lust will Ewigkeit." Uber die totale Metaphorisierung im Proze�des Sterbens -- Deserno, H.: Traumdeutung in der gegenw�igen psychoanalytischen Therapie -- Enckell, H.: Zur Metapsychologie der Affekte -- Frommer, J.: Psychoanalyse und qualitative Sozialforschung in Konvergenz: Gibt es M�glichkeiten, voneinander zu lernen? -- Goetzmann, L., und B. Ruettner: "Explosionen, Beton, Totes und Schrumpfungsprozesse" - zur Focusing-Wahrnehmung des K�rpers in der Gegen�bertragung -- Grieser, J.: Freiheit und Entwicklung im triangul�n Raum Grubrich-Simitis, L: Trauma oder Trieb - Trieb und Trauma: Wie der betrachtet -- G�nter, M.: Traumatischer Objektverlust, psychotische �ertragung und Realit�kontrolle. Was bringt eine psychoanalytisch orientierte Fr�hbehandlung schwerer juveniler Psychosen? -- Heenen-Wolff, S.: Die Geschwisterbeziehung - Postmoderne psychoanalytische Perspektiven zur "Horizontalisierung" in der Beziehungswelt -- Jiko,J.: Die Idealisierung des sexuellen Triebes im Islam Knellessen, O., und R. Reiche: Kreuzungen. Eine Analyse von 21 Grams anhand formaler Elemente -- K�chenhoff, J.: Sehen und Gesehenwerden: Identit�und Beziehung im Blick -- Lear, J.: Den Untergang einer Kultur durcharbeiten -- Leikert, S.: Die Stimme, Transformation und Insistenz des archaischen Objekts - Die kinetische Semantik -- Leuschner, W; Was uns s�chtig nach Filmbildern macht -- Leuzinger-Bohleher, M.: Forschende Grundhaltung als abgewehrter "common ground" von psychoanalytischen Praktikern und Forschern? -- Liischer, K., und G. Heuft: Ambivalenz - Belastung - Trauma Marucco, N. C.: Zwischen Erinnerung und Schicksal: die Wiederholung -- May, U.: Neunzehn Patienten in Analyse bei Freud ( 1910-1920 ) . Teil I: Zur Dauer von Freuds Analysen -- Neunzehn Patienten in Analyse bei Freud ( 1910-1920 ) . Teil II: Zur Frequenz von Freuds Analysen -- Nissen, B.: Autistoide R�ckzugsdynamik bei schwerer Hypochondrie -- �daglar, A.: "Irgendwie anders" - �er Schwierigkeiten in deutsch-t�rkischen Psychoanalysen -- Rohde-Dachser, C.: Im Dienste der Sch�nheit. Zur Psychodynamik sch�nheitschirurgischer K�rperinszenierungen -- Scharff, J.M.: Psychoanalysieren und die Kunst der Balance Schilling, R.: Das Handeln des Psychoanalytikers, die psychoanalytische Situation und die Frage der Ethik -- Schneider, G.: Ein ">unm�glicher< Beruf ( Freud ) - das aporetische Prinzip in der Reflexion der psychoanalytischen Behandlungstechnik -- Alfred Hitchcocks Die V�gel - der Einbruch in ein narzi�isches Universum als Apokalypse -- Stuhr, U.: Die Bedeutung der Fallgeschichte f�r die Entwicklung der Psychoanalyse und heutige Schlu�olgerungen -- Tuckett, D.: Wie k�nnen F�e in der Psychoanalyse verglichen und diskutiert werden? Implikationen f�r k�nftige Standards der klinischen Arbeit -- Wei� H.: Ein mehrphasiges Modell der projektiven Identifizierung -- Zimmermann, E: �er die Begrenztheit der psychoanalytischen Theorien, dargestellt am Beispiel der Thematisierung der Geschlechterdifferenz durch die Theorien von Freud, Rank, Ferenczi, Klein und Lacan -- Zioh, B.: K�rperinszenierungen - Das ver�erte Selbst.