Detalles
Autor
G�Dde, G�Nter, Edith P�Schel Silvia Schneider (Hgg.) U. A.
Editores
Gie�n : Psychosozial-Verlag, Mai 2022.
Formato
548 Seiten ; 21 cm x 14.8 cm, 777 g Broschur.
Descripción
Neues Exemplar - Die HerausgeberInnen und AutorInnen vermitteln Grunds�liches f�r die Entfaltung einer psychodynamischen Therapiehaltung und heben den Stellenwert der Selbsterfahrung hervor. Um die Dynamik von psychischen Prozessen zu konzeptualisieren, greifen sie auf die Kategorien von Konflikt, Struktur, Trauma, Entwicklung und Mentalisierung zur�ck. �er das Verstehen und Interpretieren von unbewussten Prozessen n�rn sie sich Dialogformen und dem intersubjektiven Zusammenspiel in der therapeutischen Beziehung, um sich am Ende dem psychodynamischen Denken in Kunst, Kultur und Gesellschaft zu widmen. Der praktischen Umsetzung des psychodynamischen Denkens in der Therapie ist der Band Psychodynamisch handeln lernen gewidmet. -- Inhalt: Teil I Zur Entfaltung einer psychodynamischen Therapiehaltung -- Einf�hrung zu den Beitr�n -- Silvia Schneider: F�r eine nichtwissende Haltung offen sein -- Edith P�schel: Sich auf das H�ren einlassen -- Werner Pohlmann: Der Bewegung des Seelischen folgen -- Tilman Watzel: Beziehungsmuster erleben und erkennen -- Teil II Der Stellenwert der Selbsterfahrung in der psychodynamischen Ausbildung und Praxis -- Einf�hrung zu den Beitr�n -- Annekathrin Bergner & Gerald Kurz: Selbsterfahrung in der Ausbildung tiefenpsychologischer Psychotherapeuten -- Edith P�schel & Hans-Werner R�ckert: Szenen der Selbsterfahrung -- Amely Wahnschaffe: Potenziale der Gruppenselbsterfahrung f�r die Entwicklung eines therapeutischen Selbstverst�nisses -- Jann E. Schlimme: �er die "verletzten Heiler". Krisen- und Genesungserfahrungen von Therapeuten -- G�nter Heisterkamp: Zur Freude im psychotherapeutischen Werk -- Teil III Die unbewusste Dynamik von psychischen Prozessen konzeptualisieren lernen -- Einf�hrung zu den Beitr�n -- G�nter G�dde: Mit unbewussten Konflikten arbeiten -- Nina Scherg: Sich an der Struktur orientieren -- Peter Theiss-Abendroth: Trauma - das Undenkbare denken lernen -- Inge Seiffge-Krenke: Entwicklungspsychologisch denken -- Ulrich Schultz-Venrath: Mentalisieren im therapeutischen Prozess -- Felix Brauner: Strategien der Emotionsregulierung einsch�en lernen -- Teil IV Unbewusste Prozesse verstehen und interpretieren -- Einf�hrung zu den Beitr�n -- G�nter G�dde & Jann E. Schlimme: Ann�rung an eine psychodynamische Interpretationslehre -- Petra Schulze Wilmert: Vom Kritzel zum Selfie. Grundlagen f�r die Interpretation der kindlichen Bildsprache -- Heinrich Deserno: Vom Traum her psychodynamisch denken und interpretieren -- Michael Kl�pper: Die Bedeutung intersubjektiver und impliziter Prozesse in der psychodynamischen Psychotherapie -- Dieter Rau-Luberichs: There is no such thing as a patient. Zur Psychodynamik des K�rperselbst -- Teil V Psychodynamisches Denken in Literatur, Musik, Film, Gruppendynamik und Kulturtheorie -- Einf�hrung zu den Beitr�n -- Hilde Kronberg-G�dde: Das Portr�eines Verantwortungslosen in Francesca Melandris Roman Alle, au�r mir -- Gabriele Dorrer-Karliova: Das Folgen und die Folgen, wichtige -- Michael Over: Psychoanalyse und Film. Szenisches Verstehen von Filmerfahrungen -- Markus Schirpke: Gruppendynamisch verstehen: Als Aschenputtel den Prinzen doch nicht bekam und der gro� M�rescher f�hrungslos auf die Landstra� zurollte -- Anne Mauritz: Das koloniale Echo der "Urhorde". Von der Entfremdung zur Resonanz -- Teil VI Psychodynamische Psychotherapie im gesellschaftlichen Kontext -- Einf�hrung zu den Essays -- Martin Altmeyer: Das Selbst, der Andere und die soziale Welt "da drau�n". Dreiecksbeziehungen in der modernen Psychoanalyse -- Ruth Gro�a� Psychodynamisches Verstehen und politisches Handeln -- Ralf T. Vogel: Die existenzielle Begegnung. Lernen aus der Psychotherapie in pandemischen Zeiten -- Hans-J�rgen Wirth: Wie umgehen mit populistischen ��rungen im Behandlungszimmer? -- R�diger Eschmann: Wie k�nnen wir in der Umweltkrise abstinent bleiben? -- Annika Huhn: PROTHEGE - ein Therapieprojekt f�r Gefl�chtete. ISBN 9783837931044