Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libros antiguos y modernos

G�Dde, G�Nter, Edith P�Schel Und Silvia Schneider (Hgg.)

Psychodynamisch handeln lernen : Grundlinien Psychodynamischer Psychotherapie f�r Ausbildung und Praxis. Bibliothek der Psychoanalyse.

Gie�n : Psychosozial-Verlag, Mai 2023.,

44,90 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Alemania)

Habla con el librero

Formas de Pago

Detalles

ISBN
9783837931051
Autor
G�Dde, G�Nter, Edith P�Schel Und Silvia Schneider (Hgg.)
Editores
Gie�n : Psychosozial-Verlag, Mai 2023.
Formato
598 Seiten ; 21 cm x 14.8 cm, 862 g. Broschur.
Materia
Psychologie
Sobrecubierta
No
Idiomas
Alemán
Copia autógrafa
No
Primera edición
No

Descripción

Neues Exemplar - Da im psychodynamischen Prozess M�glichkeitsr�e f�r neue Beziehungserfahrungen er�ffnet werden, l�t sich psychodynamische Therapie als offener und wenig strukturierter Dialog charakterisieren. Ausgehend vom komplexen Wechselspiel zwischen wissenschaftlicher Theorie und professioneller Praxis widmen sich die Autor*innen des vorliegenden Bandes dem Umgang mit �ertragung und Gegen�bertragung, dem Aufbau des Arbeitsb�ndnisses und der Arbeit am Widerstand im intersubjektiven Geschehen. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Entwicklung therapeutischer Kompetenzen in Supervision und Gruppenselbsterfahrung. Einen breiten Raum nimmt die Orientierung an eindr�cklichen kasuistischen Beispielen sowie die spezifische Handhabung therapeutischer Prozesse bei Prokrastination, Depressionen, schweren Pers�nlichkeitsst�rungen bis zur Anf�igkeit f�r Psychosen ein. Den Abschluss bilden Beitr� zur Erforschung psychodynamischen Handelns. Mit seinem Fokus auf die Praxis bildet das vorliegende Buch eine wichtige Erg�ung zum bereits erschienenen Band Psychodynamisch denken lernen. � Inhalt: Teil I Das Theorie-Praxis-Verh�nis in der psychodynamischen Psychotherapie � Einf�hrung zu den Beitr�n � G�nter G�dde: Die Kluft zwischen wissenschaftlicher Theorie und professioneller Praxis � Rolf Schumacher: Zu einer praxeologischen Theorie psychotherapeutischer Profession � Michael Ermann: Zur intersubjektiven Orientierung im therapeutischen Handeln � Wolfgang W�ller: Ressourcenorientierte Praxis in der psychodynamischen Therapie � Werner Pohlmann: Seelisches als Behandlung � Behandlung des Seelischen � Teil II Schrittweise Ann�rungen an das therapeutische Handeln � Einf�hrung zu den Beitr�n � Tilman Watzel: Mit �ertragung und Gegen�bertragung umgehen � Timo Storck & Inka Montan: Mit Widerst�en arbeiten lernen � Inge Seiffge-Krenke: Psychoanalytische Handlungskompetenzen bei jungen Erwachsenen � Reinhard Lindner & Meinolf Peters: Psychodynamische Psychotherapie mit �teren � Edith P�schel: Schreibend ein Verst�nis der Psychodynamik entwickeln � Teil III Entwicklung therapeutischer Kompetenzen in Supervision und Selbsterfahrung � Einf�hrung zu den Beitr�n � Annekathrin Bergner & Gerald Kurz: Tiefenpsychologische Supervision. Konzepte � Haltungen � Techniken � Annekathrin Bergner & Gerald Kurz: Tiefenpsychologische Supervision im Ausbildungskontext � Dieter Rau-Luberichs: There is no such thing as a therapist. Das k�rperliche Miteinander in der Supervision � Jochen Willerscheidt: Das psychodynamische Behandlungskonzept der Mit-Bewegung � Fallbeispiele aus Therapie und Supervision � Markus Schirpke: Als die Piranhas bei einer Flo�ahrt im Wasser lauerten. Erlebensorientierte psychodynamische Gruppenselbsterfahrung � Teil IV Orientierung an kasuistischen Beispielen � Einf�hrung zu den Beitr�n � G�nter G�dde: Der Stellenwert von Fallgeschichten in der psychodynamischen Ausbildung und Praxis � Silvia Schneider: Liebesgeschichten szenisch verstehen � Anna-Lena Br�cker: Zwei Seiten der Glast�r � Johanna S�er: Psychodynamisches verstehen, Lebendiges konstruieren und Existenzielles h�ren. Aus der Behandlung eines Patienten mit Somatisierung und Hypochondrie � Michael Over: Psychodynamische Filmanalyse � am Beispiel von Stanley Kubricks The Shining � Teil V Spezifische Handhabung therapeutischer Prozesse � Einf�hrung zu den Beitr�n � Hans-Werner R�ckert: Prokrastination psychodynamisch behandeln � Amely Wahnschaffe: Beziehung und Intervention in der psychodynamischen Therapie der Depression � Arnulf M�ller: Herz und Seele (wieder) vereinen. Ein psychokardiologischer Beitrag � Michael Heine: Essentials zu Diagnose und psychodynamischem Verst�nis von Pers�nlichkeitsst�rungen � Jann E. Schlimme: Unverst�lichkeit war gestern. Psychotherapie von Menschen mit Psychoseerfahrung und Anf�igkeit f�r Psychosen � Teil VI Verbindung von Therapieforschung und psychodynamischem Handeln � Einf�hrung zu den Beitr�n � Helmut Thom� Horst K�ele: Philosophische �erlegungen zum Problem einer �guten Stunde� � Marie-Luise Alder & Michael M. Franzen: Sprechen als therapeutisches Handeln. Zur Notwendigkeit der Verkn�pfung von Forschung und klinischer Praxis � Heinrich Deserno, Sascha Oerter, Maja von Strempel & Sabrina Bergner: Psychodynamisches Handeln zwischen notwendiger, fallstrukturierter Modifikation und �tendenzlosem Analysieren� � Thomas Munder: Psychodynamisches Handeln aus pluralistischer Sicht � Edith P�schel: Ungleichheit und Fremdheit im psychotherapeutischen Kontext � Peter Theiss-Abendroth: Psychoanalyse an Hochschulen lehren und erforschen. ISBN 9783837931051
Logo Maremagnum es