Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libros antiguos y modernos

Herausgegeben Von G. Eckhard Leuschner U.A.

Rekonstruktion der Gesellschaft aus Kunst: Antwerpener Malerei und Graphik in und nach den Katastrophen des späten 16. Jahrhunderts

MIchael Imhof Verlag und Wallraf das Museum & Foundation - Coprboud, 2016

80,00 €

De Bei Libraio

(Preganziol, Italia)

Habla con el librero

Formas de Pago

Detalles

Año de publicación
2016
ISBN
9783731900733
Lugar de impresión
Petersberg
Autor
Herausgegeben Von G. Eckhard Leuschner U.A.
Páginas
200
Volúmenes
1
Editores
MIchael Imhof Verlag und Wallraf das Museum & Foundation, Coprboud
Formato
300 x 210 mm>
Edición
prima edizione
Descripción
nuovo
Descripción
Rilegato
Conservación
Nuevo
Idiomas
Alemán
Primera edición

Descripción

Rekonstruktion der Gesellschaft aus Kunst: Antwerpener Malerei und Graphik in und nach den Katastrophen des späten 16. Jahrhunderts Copertina flessibile Edizione Tedesco di Eckhard Leuschner (Autore) 80,00 Eur Das Buch verfolgt die künstlerische Entwicklung Antwerpens nach den Bilderstürmen von 1566 und 1581 sowie der Rückeroberung der kurzzeitig calvinistischen Stadt durch habsburgisch-katholische Truppen im Jahre 1585. Aus verschiedenen Blickwinkeln wird untersucht, wie es in und nach den schweren politischen und konfessionellen Konflikten gelang, die Stadt zu rekonsolidieren und damit die kulturellen Grundlagen der Rubenszeit zu legen. Die Vertreibung der Antwerpener Protestanten nach 1585 wird, anders als im Großteil der bisherigen Forschung, nicht primär als Verlust von Multikulturalität beklagt, sondern aus einer parteilichen Perspektive studiert, um so die pro-habsburgische Bildpropaganda und ihre theologischen und dynastischen Rechtfertigungen besser zu verstehen. Die Themen der Beiträge verdeutlichen die komplexen Entstehungsbedingungen von Kunst und Architektur im Antwerpen der Zeit: Urbanistik als Spiegel konfessioneller Konflikte, Graphik und Buchproduktion, katholische Malaufträge und Kirchenrestaurierungen, die Selbsteinordnung der städtischen Eliten in die internationalen Standards der Repräsentation, Mechanismen der Teilhabe an den europäischen Netzwerken der Künstler, Sammler und Händler, künstlerische Ansätze zu Interkonfessionalität und Versöhnung. Auch einzelne Künstler, u. a. Hans Vredeman de Vries, Jacob de Backer, Frans Francken d. Ä. und Abraham Janssen van Nuyssen, werden studiert; besondere Aufmerksamkeit genießt der Rubens-Lehrer Otto van Veen, dem Rubens, wie gezeigt wird, von einzelnen Personifikationen bis zu Kompositionen und komplexen visuellen Argumentationen weit umfassender folgte als gemeinhin angenommen - Language : German text
Logo Maremagnum es