Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libros antiguos y modernos

Exner, Franz (Hg.)

Repertorium der Physik. Band 19.

M�nchen: Oldenbourg, 1883.,

120,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Alemania)

Habla con el librero

Formas de Pago

Detalles

Autor
Exner, Franz (Hg.)
Editores
M�nchen: Oldenbourg, 1883.
Formato
VII, 828 S. Originalleinen.
Sobrecubierta
No
Idiomas
Alemán
Copia autógrafa
No
Primera edición
No

Descripción

Einband berieben und bestossen, papierbedingt gebr�t. - Bestimmung des Beleuchtungsverm�gens einfacher Strahlungen. A. Crova und Lagarde -- Bestimmung des Elasticit�coefficienten durch Biegung eines Stabes. W. Pscheidl -- Bestimmung des Elasticit�nioduls durch Schwingungen. A. Kurz -- Bestimmung des Verh�nisses der W�ecapacit�n der �berhitzten D�fe von Wasser und Phosphor. Wilhelm de Lucchi -- Bestimmung des Verh�nisses zwischen elektrostatischer und elektromagnetischer absoluter Einheit. F. Einer -- Das Kheonom. E. v. Fleischl -- Das magnetische und Torsionspendel. A. Kurz -- Der das Prisma durchsetzende Strahlenb�schel. A. Kurz . -- Der infrarothe Theil des Sonnenspectrums. V. v. Lang -- Der Thomson-Effect. John Trowbridge und Oh. Bingham Penrose -- Die Capillarwage. Victor v. Lang -- Drei Mittheilungen. A. Kurz -- Einfluss eines Metalles auf die Natur der Oberfl�e eines anderen in sehr kleiner Entfernung befindlichen Metalles. H. Peilat -- Horizontales Capillarelektrometer. Ch. Olaverie -- Hydrodynamische Erscheinungen, welche den elektrischen und magnetischen analog sind. C. A. Bjerknes -- Messung der Luftreibung mittels drehender Schwingungen. W. Braun und A. Kurz -- Messung der Wellenl�en des Lichtes mittels Interferenzstreifen im Beugungsspectrum. Maximilian Weinberg -- Notiz �ber die angebliche Leuchtkraft des magnetischen Feldes. W. F. Barrett -- Peltier- und Thomson-Effect Von Charles Bingham Penrose -- Photometrische Messung der Spectralstreifen von Wasserstoff. H. Lagarde -- Physiologisch - optische Notizen. 2. Mittheilung. E. v. Fleischl -- Protokoll der ordentlichen Generalversammlung der chemisch-physikalischen Gesellschaft zu Wien, am 30. October 1883 -- Schmidt's elektromagnetischer Kohlenlichtregulator. J. Kareis -- Studie �ber das Kupfervoltameter. Hermann Hammer -- Ueber Ausstrahlung und Absorption. Ernst Lecher -- Ueber chemische Reactionen in capillaren B�en. J. Moutier -- Ueber das elektrochemische Aequivalent des Wassers. Mascart -- Ueber den Einfluss der hygroskopischen Condensation der Glasgef�e bei Bestimmung der Dichte des Wasserdampfes. D. Macaluso und G. Grimaldi -- Ueber den gegenw�igen Stand der Frage nach der Ursache der Elektricit�entwicklung beim Contact heterogener K�rper. Franz Exner -- Ueber den kritischen Punkt bei condensirbaren Gasen. J. Jamin -- Ueber den Stoss. F. und N. Mazon -- Ueber die Absorption strahlender W�e in Wasserdampf und Kohlens�e. Ernst Lecher -- Ueber die Aenderung der Dichte einiger D�fe. M. J. Moutier -- Ueber die Bestimmung der magnetischen Inclination mit Hilfe von Magnetnadeln, deren Schwingungsebenen gegen den Horizont geneigt sind. Ludwig Gruber -- Ueber die Bestimmung des Diffusionscoefficienten des Wasserdampfes in Luft, Wasserstoff und Kohlens�e. Johann Guglielmo -- Ueber die Construction und die Eigenschaften des Capillarelektrometers. E. v. Fleischl -- Ueber die elektromagnetische Drehung der Polarisationsebene. W. C. L. van Schaik -- Ueber die Empfindlichkeit des Auges f�r geringe Earbenunterschiede. B. O. Peirce -- Ueber die Erzeugung der Hauptgruppen A und B im Sonnenspectrum durch die Absorption im Sauerstoff. Egoroff -- Ueber die Genauigkeit absoluter Bestimmungen der Horizontalintensit�des Erdmagnetismus. H. Wild -- Ueber die kritische Temperatur und den kritischen Druck des Wasserstoffs. Notiz von S. Wroblewski -- Ueber die Messung der Windungsfl�e einer Drahtspule auf galvanischem Wege und �ber den absoluten Widerstand der Quecksilbereinheit. F. Kohlrausch -- Ueber die Messung localer Variationen der erdmagnetischen Horizontalintensit� F. Kohlrausch -- Ueber die Mischung der Farben. M. J. Moutier -- Ueber die spontane Oxydation des Quecksilbers. D. Macaluso -- Ueber die Theorie des Galilei'schen Fernrohrs. C. Bohn -- Ueber die Umwandlung meines Photometers in ein Spectrophotometer. H. Wild -- Ueber die Verfl�ssigung von Sauerstoff und Stickstoff und �ber die Erstarrung von Schwefelkohlenstoff und Alkohol. Notiz von S. Wroblewski, K.Olszewski -- Ueber die Verfl�ssigung von Stickstoff. Notiz von S. Wroblewski und K. Olszewski -- Ueber die W�e, welche durch periodisch wechselnde magnetisirende Kr�e im Eisen erzeugt wird. E. Warburg und L. Honig -- Ueber die Wirkung des Spannens auf den elektrischen Widerstand von Kupfer- und Messingdr�en. O.Chwolson -- Ueber die Zusammendr�ckbarkeit und die Verfl�ssigung der Gase. J. Jamin -- Ueber ein Luftthermometer, dessen Angaben vom Luftdruck unabh�ig sind. A. Michelson -- Ueber ein Verfahren elektrische Widerst�e unabh�ig von Zuleitungswiderst�en zu vergleichen. F. Kohlrausch -- Ueber eine Einrichtung des menschlichen Auges. E. v.Fleischl -- Ueber einige auf die Contaottheorie bez�gliche Experimente. F. Exner -- Ueber einige Bestimmungsweisen des absoluten Widerstandes einer Kette, welche einen Erdinductor und ein Galvanometer enth�. F. Kohlrausch -- Ueber elektrolytische Condensatoren. M. C. E. Guillaume -- Ueber magnetische Astasie und verwandte Messungen. A. Kurz -- Ueber Schallschatten im Wasser. John LeConte -- Ueber Sonnenphotometrie. A. Crova -- Ueber W. Thomson's absolutes Elektrometer. J. Moutier. -- Untersuchung des Hall'schen Ph�mens in Fl�ssigkeiten. A. Roiti -- Versuche �ber Diffusion von Gasen. Albert v. Obermayer -- Versuche und Bemerkungen �ber das Blitzableitersystem des Herrn Melsens. E. Mach -- Vorlesungsversuche mit einem Dynamometer. A. v. Obermayer -- Wirkung freier Molek�le auf strahlende W�e und deren Umsetzung in Schall. John Tyndall -- Zur Frage nach der Leitungsf�gkeit des Vacuums f�r Elektricit� K. Krajevitsch -- Zur Messung der Schwingungsdauer. A. Kurz -- Zur Theorie des Galilei'schen Fernrohrs. W. Pscheidl.
Logo Maremagnum es