Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libros antiguos y modernos

H�El, Georg Friedrich

Samson. Oratorium von G. F. H�el. Litolff's Bibliothek Classischer Compositionen. Vollst�iger Clavierauszug mit deutschem und englischem Texte.

Braunschweig, Henry Litolff's Verlag, o.J. (um 1885).,

75,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Alemania)

Habla con el librero

Formas de Pago

Detalles

Autor
H�El, Georg Friedrich
Editores
Braunschweig, Henry Litolff's Verlag, o.J. (um 1885).
Formato
136 Seiten; Noten; 23 cm. Halbleinenband.
Materia
Georg Friedrich H�el, Samson, Komposition, Gesang, Musikgeschichte, Oratorium, Klaviernoten, Noten
Sobrecubierta
No
Idiomas
Alemán
Copia autógrafa
No
Primera edición
No

Descripción

Gutes Ex.; Einband verm. nachgebunden; berieben und stw. beschabt, innen Seiten etwas nachgedunkelt. - Die Noten sauber / ohne Eintragungen o.�// Samson (HWV 57) ist ein Oratorium in drei Akten von Georg Friedrich H�el. H�el begann mit der Komposition unmittelbar nach dem Abschluss des Messiah, also nach dem 14. September 1741. Schon am 20. September beendete er den ersten Akt. Den zweiten Akt stellte er am 11. Oktober fertig, das gesamte Oratorium am 29. Oktober. Kurz danach reiste er nach Irland, um dort den Messiah aufzuf�hren. Ende August 1742 kehrte er nach London zur�ck und �berarbeitete den Samson noch einmal gr�ndlich. Die Urauff�hrung fand am 18. Februar 1743 im Covent Garden Theatre statt. Das dabei als Zwischenaktmusik gespielte Orgelkonzert war wahrscheinlich das kurz zuvor abgeschlossene Konzert in A-Dur (HWV 307). Die zu dieser Zeit �erst popul� Schauspielerin und S�erin des Theatre Royal Drury Lane, Kitty Clive, die mit H�el in der Folgezeit befreundet war, gestaltete 1743 die Rolle der Dalila in diesem Oratorium als separate Auff�hrung auf der Londoner B�hne, wodurch der Erfolg beider K�nstler noch gesteigert wurde. � Das Libretto erstellte Newburgh Hamilton nach der Trag�die Samson Agonistes von John Milton aus dem Jahr 1671. Die Handlung darin beruht auf einer im Buch der Richter (Ri 16, 23-31) geschilderten Begebenheit. � (wiki) // . 16. RECITATIV. Nie folg'ich dir Ne'er think of that . / 17. DUETT. Fort fort von hier! Traitor to love. / 18. RECITATIV. Sie flieht -die Schlange kehrt dahin She's gone a serpen / 19. CHOR. H�r Jacobs Gott! Jehova h�r'! Hear Jacob' God!. / 20. RECITATIV. Dagon blick' her Dagon arise!. / CHOR. Gesang und Tanz vereine sich To song and dance / 21. CHOR. Ehret auf seinem ew'gen Thron Fix'd in his everlasting / DRITTER THEIL. PART THE THIRD. / 22. CHOR. Im Donner komm o Gott herab! With thunder arm'd. / 23. RECITATIV. Man reisst mich Sclaven hin zum G�tzenfest In nothing / 24. ARIE. Herrlich erscheint im Morgenduft Thus when the sun / 25. RECITATIV. "Von Gott gest�t With might endued. / 26. ARIE. Gott Dagon hat den Feind besiegt Great Dagon has. / 27. CHOR. Gott Dagon hat den Feind besiegt Great Dagon hm. / 28. RECITATIV. Gewiss der Freiheit Hoffnung Your hopes of his deliv'ry / 29. CHOR. H�r'mich o Gott! Hear us our God!. / 30. RECITATIV. Wo flieh' ich hin! Where "hall I run. / 31. ARIE. Ihr Sohne Israels klaget min Ye sons of Israel. / 32. CHOR. Ihr Thr�en fliesst Weep Israel weep. / 33. MARSCH. / 34. RECITATIV. Die Leiche kommt The body comes. / 35. RECITATIV. �er deinem Grabe sei s�sser Fried' Glorious hero. /. CHOR. �er deinem Grabe sei s�sser Fried' Glorious hero. / 36. RECITATIV. Kommt kommt und stillet eure Klagen nun Come come / 37. CHOR. Laut schalle uns'rer Stimmen voller Chor Let their. - (u.a.m.)
Logo Maremagnum es