Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libros antiguos y modernos

G�Ssow, Kerstin

Sekund�r maritimer Klimaschutz: das Beispiel der Ozeand�ngung. Ver�ffentlichungen des Walther-Sch�cking-Instituts f�r Internationales Recht an der Universit�Kiel ; Bd. 182.

Berlin : Duncker & Humblot, 2012.,

60,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Alemania)

Habla con el librero

Formas de Pago

Detalles

ISBN
9783428139002
Autor
G�Ssow, Kerstin
Editores
Berlin : Duncker & Humblot, 2012.
Formato
335 S. Originalbroschur.
Materia
Meer, Klima�erung, Emissionsverringerung, Phytoplankton, Internationales Umweltrecht, Recht, Geowissenschaften, Nat�rliche Ressourcen, Energie und Umwelt
Sobrecubierta
No
Idiomas
Alemán
Copia autógrafa
No
Primera edición
No

Descripción

Stempel am Fu�chnitt, sonst ein sehr gutes Exemplar. - Kerstin G�ssow setzt sich mit dem Climate Engineering als Ma�ahme des sekund�n Klimaschutzes auseinander und analysiert am Beispiel der Ozeand�ngung v�lkerrechtliche Normen auf ihre Anwendbarkeit und Eignung zur Bewertung dieser Methode. Der erste Teil umrei� die naturwissenschaftlichen Hintergr�nde der Ozeand�ngung. Es zeigt sich, dass weder der Erfolg der Ozeand�ngung als Methode zur langfristigen Sequestrierung von CO2 am Meeresboden gesichert ist, noch m�gliche negative Nebenwirkungen ausger�t oder � umgekehrt � als nicht hinnehmbar best�gt werden k�nnen. Der zweite Teil widmet sich dem bestehenden Recht und j�ngsten Entwicklungen betreffend die Ozeand�ngung. Die Methode befindet sich dabei in rechtlicher Hinsicht im Konfliktfeld zwischen Seev�lkerrecht, dem Recht der Biodiversit�und dem Klimaschutzrecht. Die unterschiedlichen Bereiche des V�lkerrechts decken das Thema der Ozeand�ngung jedoch nicht abschlie�nd ab. Stattdessen bleiben wegen der mit dieser technologischen Methode verbundenen wissenschaftlichen Unsicherheit Widerspr�che bestehen. Als verbindendes Glied, um zwischen den betroffenen Bereichen des V�lkerrechts auch im Fall der Ozeand�ngung Synergien zu schaffen, zeigt der dritte Teil der Arbeit das Vorsorgeprinzip auf. Die vorgeschlagene Lesart der Vorsorge orientiert sich an ihrer rechtstheoretischen Einordnung als Prinzip und erm�glicht es dadurch, die sich gegen�ber stehenden Positionen gegeneinander abzuw�n. Die betroffenen v�lkerrechtlichen Regime lassen sich so miteinander in Beziehung setzen und tragen naturwissenschaftlichen Erkenntnissen und den damit verbundenen wissenschaftlichen Unsicherheiten Rechnung. ISBN 9783428139002
Logo Maremagnum es