Detalles
Autor
Gregor Von Nyssa Und Hadwig H�Rner
Editores
Leiden, E.J. Brill, 1972.
Formato
(Vorwort Heinrich D�rrie). Gregorii Nysseni Opera; Supplementum. CLXXIV; 101 Seiten; 24,5 cm. Goldgepr. Originalleinenband.
Materia
Gregor von Nyssa, Altertum, Antike, Christentum, Philosophie, Theologie, Philologie
Descripción
Goldgepr. Originalleinenband.
Descripción
Gutes Exemplar. - (Einzelband). - Latein; griechisch. - Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langj�igem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Gregor von Nyssa, auch Gregorius oder Gregorios (* um 335/340; � nach 394) war ein christlicher Bischof, Heiliger und Kirchenlehrer. Er war ein j�ngerer Bruder des Basilius von Caesarea und ein guter Freund Gregors von Nazianz. Diese drei werden als die kappadokischen V�r bezeichnet. Eine besonders hohe Wertsch�ung genie�n sie in der orthodoxen Kirche. Gregor wurde 372 Bischof von Nyssa. Er nahm am Ersten Konzil von Konstantinopel teil und verteidigte das Bekenntnis von Nic�gegen die Arianer. Seine Gotteslehre stellt einen ersten H�hepunkt der Verschmelzung christlichen und platonischen Denkens dar. Gregor gilt als gr��er christlich-philosophischer Denker seiner Zeit. Er war zugleich einer der gro�n Mystiker. . Gregor von Nyssa war mit den philosophisch-theologischen Str�mungen seiner Zeit bestens vertraut. Sein Bildungserbe war nicht nur angelernt, sondern ein lebendiger Besitz, der eine fruchtbare Synthese erm�glichte zwischen dem christlichen Erbe und der �berkommenen Philosophie. Er besa�ein gro�s Feingef�hl f�r die philosophischen und �hetischen Werte der griechischen �erlieferung. Gregor hat die neuplatonische Philosophie so modifiziert und korrigiert, dass sie sich in seinen christlichen Glauben einf�gen konnte. Die von ihm verwendeten Quellen gibt er fast nie an. Die Gedanken und Metaphern, die er �bernimmt, verarbeitet er h�ig in einem neuen Zusammenhang. Aufgrund seines rhetorischen Talents ist es ihm m�glich, in der biblischen Sprache, in der Fachsprache der Platoniker oder in einer eigenen Ausdrucksweise zu schreiben, die durch keine Modelle vorgepr� ist. Sein Kommentar zum Hohelied wurde zur Zeit der Kirchenv�r als die Metaphysik der christlichen Philosophie angesehen. . (wiki) // Sermones quos proponam nihil aliud mihi esse videntur nisi loci collectanei, quos Basilius in schedis pro Hexaemero suo praeparatis reliquit, alius quidam post eius mortem ad usum Ecclesiae celeriter conglutinavit. nam si materiam respicimus, copiam admiramur. collectae sunt variorum sententiae et patrum, velut Theo-phili atque Originis, et philosophorum, imprimis Stoici cuiusdam Posidonium secuti, et medicorum aliorumque, ut hominis egregius inter creaturas status laudaretur et deus per hoc summum opus cum cognoscendus tum venerandus patefieret. sin autem aedificium vel potius acervum inspicimus, quem ille homo ignotus construxit, conticet laudatio. hoc tantum nos retinet quin opus-culum catenam appellemus, quod auctor locos diversos quos quidem ingenio suo neque penetrare neque in unum cogere potuit lemmatibus aut sententiolis inter se alligare studebat. cum in schedis nihil repperisset quo sermonum initia et fines exornaret neque multa ad alterius homiliae modum complendum, nunc opera Basilii adiit nunc materiam ipsam divisit modo eadem fere bis proposuit. nam Basilii homiliam in Hexaemeron nonam despoliavit ut primum sermonem exordiretur, quo magis genuinus haberetur ille liber, ex homilia In illud Attende aliquantum in finem alterius sermonis transtulit, epistulam 260 de septenario numero ad versum Gen. 2, 2 explicandum (p. 54 sqq) inspexisse videtur. materiam ad versum Gen. 1,28 collectam dividens in priore sermone de incremento corporis egit, in altero quaestionem rursus movens animae progressum tractavit. . (Vorwort Hadwig H�rner)