Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libros antiguos y modernos

G�Terbock, Hans Gustav

Siegel aus Bogazk�y. [2 T. zus.]. Archiv f�r Orientforschung, Beihefte 5 und 7.

Osnab�ck: Biblio-Verlag, 1967., 1967

48,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Alemania)

Habla con el librero

Formas de Pago

Detalles

Año de publicación
1967
Autor
G�Terbock, Hans Gustav
Editores
Osnab�ck: Biblio-Verlag, 1967.
Formato
Neudruck der Ausgabe 1940 und 1942. 82 S., 112. Abb., 16 Texttaf., 6 Taf. und 104 S, 261 Abb., 3 Texttaf., 21 S. Zeichenliste, 8 Taf. Originalbroschur, Klebebindung in Kartoneinband.
Descripción
Originalbroschur, Klebebindung in Kartoneinband.
Sobrecubierta
No
Idiomas
Alemán
Encuadernación
Tapa blanda
Copia autógrafa
No
Primera edición
No

Descripción

Aus dem Nachlass von Dr. Jutta B�rker-Kl� (1942-2019), Privatdozentin f�r Altorientalistik an den Universit�n von Berlin, W�rzburg und Hamburg. - R�cken eingerissen, am 2. Bd. mit Tesa beklebt, sonst sauber. - Aus dem Vorwort: �er die Siegelfunde von Bogazk�y ist laufend in den Grabungsberichten in den Mitteilungen der Deutschen Orient-Gesellschaft (von Nr. 72 an) berichtet worden. Von verschwindenden Ausnahmen abgesehen, sind die Siegel � Siegelst�cke und, der Zahl nach bei weitem �berwiegend, Abdr�cke auf sogenannten Bullen � auf B�y�kkale gefunden worden. Nach einigen Einzelfunden in den Vorkriegsgrabungen und in den Jahren 1931 bis 1933 brachte das Grabungsjahr 1934 zum ersten Male eine gr�ssere Anzahl von Bullen, darunter die mit dem Abdruck eines Siegels des Suppiluliuma, die es erm�glichte, mit Hilfe der Genealogie am Anfang der Nisantas- Inschrift in Bogazk�y eine Reihe von K�nigsnamen zu bestimmen. Diese Identifikationen sind in dem zusammenfassenden Bericht: K. Bittel und H. G. G�terbock, Bogazk�y. Neue Funde in der hethitischen Hauptstadt (APAW 1935, Phil.-hist. Kl., Nr. 1) ver�ffentlicht worden, und bei dieser Gelegenheit wurde das gesamte bis dahin bekannte Material gesammelt vorgelegt. Einen nach Umfang und Bedeutung noch betr�tlicheren Fund brachte dann die Grabung von 1936, in der es gelang, nach Abtragen der phrygischen Burgmauer, unter dieser, am Westrand der Burg, den urspr�nglichen Aufbewahrungsraum der Bullen aufzudecken. - Wikipedia: Hans Gustav G�terbock (geboren 27. Mai 1908 in Berlin; gestorben 29. M� 2000 in Chicago) war ein deutschamerikanischer Hethitologe. [.] 1935 wurde er an die neu gegr�ndete Universit�Ankara in der T�rkei als Professor f�r Hethitologie berufen, gemeinsam mit seinem akademischen Lehrer Landsberger, der eine Professur f�r Assyriologie �bernahm. Gleichzeitig arbeitete er weiter bei der Bogazk�y-Grabung (Hattu�a). Die Ergebnisse seiner dortigen Forschungen ver�ffentlichte er in dem Standardwerk Siegel aus Boghazk�i.
Logo Maremagnum es