Detalles
Autor
Herrmann-Otto, Elisabeth
Editores
Hildesheim, Z�rich, New York: Georg Olms Verlag, 2009.
Formato
263 S. Taschenbuch.
Materia
Antike, Sklave, Geschichte, Griechenland (Altertum), Sklave, Geschichte, R�misches Reich, Sklave, Geschichte, Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie, Alte Geschichte, Arch�ogie
Descripción
Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langj�igem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT) / From the library of Prof. Wolfgang Haase, long-time editor of ANRW and the International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - leicht berieben, Knick im Hinterdeckel, Kratzer auf Vorderschnitt, sonst guter Zustand. - Die Sklaverei als permanentes Ph�men der Menschheitsgeschichte ist seit November 2008, der Wahl eines farbigen US- Pr�denten, erstmalig wieder in das Bewusstsein der Allgemeinheit getreten. Die tausendj�ige Geschichte der Antiken Sklaverei ist ein Teil dieser Weltgeschichte. Sp�ren Jahrhunderten hat sie als Vorbild oder Abschreckung gedient. Dieses Buch will an Hand von antiken Zeugnissen und in Auseinandersetzung mit der modernen Forschung zeigen, wie das Leben, die Zukunftsperspektiven, die Rechtslage, die �konomische Bedeutung und die soziale Stellung der Sklaven und Sklavinnen in den unterschiedlichen antiken Gesellschaftssystemen wirklich waren. Nach einer Einf�hrung in die antike Theorie und die moderne Rezeption der antiken Sklaverei werden Entstehung der Sklaverei, Sonderformen von Unfreiheit, Lebens- und Arbeitsbedingungen von Sklaven in den vielen griechischen �Stadtstaaten� mit ihren unterschiedlichen politischen Verfassungen und Gesellschaftssystemen vorgef�hrt. Das origin� r�mische Sklavereisystem wird in seiner differenzierten Komplexit�vom Beginn der Republik bis in die Sp�ntike mit seinen Wandlungen und Besonderheiten dargestellt. Es ist nicht voll erfassbar ohne die Ber�cksichtigung des r�mischen Modells der Freilassung mit seiner hohen Integrationsf�gkeit der Freigelassenen in die r�mische Gesellschaft. Ob Christentum und Philosophie auf die Sklaverei eingewirkt haben, ob ihre Aufhebung in der Antike je gefordert wurde und ob man �berhaupt von ihrem Ende in der Sp�ntike sprechen kann, auf diese Fragen gibt das Buch Antworten / INHALT Vorwort 1. EINLEITUNG: DAS PROBLEM DER SKLAVEREI IN ANTIKE UND MODERNE 1.1 Problemstellung, Definition, Terminologie 1.2 Die Sklaverei in der antiken Theorie 1.3 Die antike Sklaverei und ihre Rezeption 2. DIE SKLAVEREI IN DER GRIECHISCHEN UND HELLENISTISCHEN WELT 2.1 Die Urspr�nge: von der mykenischen Palastwirtschaft zu den homerischen F�rstenh�fen 2.2 Sonderformen der Unfreiheit 2.3 Sklaverei und Demokratie 2.4 Berufe, Karrieren und Freilassungen im klassischen und hellenistischen Griechenland 2.5 Sklaverei und Freilassung in der hellenistischen �stlichen Mittelmeerwelt: kursorischer �erblick 3. DIE R�ISCHE SKLAVEREI 3.1 Ursprung, Charakter und Verbreitung der Sklaverei im republikanischen Rom 3.2 Sklavenaufst�e und die Krise der r�mischen Republik 3.3 Sklaven in der italischen Landwirtschaft 3.4 Sklaven, Sklavinnen und Sklavenfamilien im st�ischen Privathaushalt 3.5 Sklaven und Freigelassene in ��ffentlichen� Funktionen: der Umbau des Staates 3.6 Das r�mische Modell der Freilassung und die gesellschaftliche Mobilit�4. WEGE IN DIE FREIHEIT? 4.1 Judentum, Christentum und Sklaverei 4.2 Sklaverei und Beg�nstigung der Freiheit (favor libertatis) in der Sp�ntike 5. ZUSAMMENFASSUNG, ERGEBNISSE, AUSBLICK 6. LITERATURVERZEICHNIS 7. REGISTER 8. ABK�ZUNGSVERZEICHNIS 9. ABBILDUNGEN. ISBN 9783487142517