Detalles
Editores
Berlin : Duncker und Humblot, 2000.
Formato
237 S. Originalbroschur.
Materia
Deutschland, Bergbau, Nachhaltigkeit, Umweltvertr�ichkeit, Raumordnungsrecht, Recht, Wirtschaft, Umweltschutz, Raumordnung, Landschaftsgestaltung, Bergbau, Bautechnik, Umwelttechnik
Descripción
Wegen kleiner, unbedeutender Spuren am Einband als M�elexemplar gekennzeichnet, Textteil absolut sauber und vollst�ig; keinerlei Eintr� oder sonstige Beeintr�tigungen; Fachbuchquittung immer beiliegend. - Sustainable Development bzw. nachhaltige Entwicklung ist das neue "Zauberwort" des Umweltrechts. Nur auf die Belange des Umweltschutzes bezogen, wird dieser Gedanke aber verk�rzt. Er verlangt vielmehr einen Ausgleich von �ologie, �onomie und Sozialem. Dies zeigt sich sowohl in den v�lkerrechtlichen Dokumenten als auch in den europarechtlichen bzw. nationalverfassungsrechtlichen Grundlagen. Diese enthalten gerade auch wichtige Hinweise f�r die Rohstoffgewinnung. Daher wird dieser Bereich als Referenzfeld gew�t. Der Bezug der Studie auf ein konkretes praxisrelevantes Gebiet will zudem einem zweiten Defizit der Nachhaltigkeitsdiskussion begegnen. Eine nachhaltige Entwicklung kann nur dann erreicht werden, wenn sie in Einzelgebieten konkret umgesetzt wird. Ma�ebliche Bedeutung f�r die Rohstoffgewinnung hat die Raumplanung. Diese wird mit dem Raumordnungsgesetz von 1998 durch eine Regelung geordnet, die den Nachhaltigkeitsgedanken explizit aufgegriffen hat. "Sustainable Development durch Raumplanung am Beispiel der Rohstoffgewinnung" zeigt die Folgen vor dem Hintergrund der allgemeinen Grunds�e der nachhaltigen Entwicklung im einzelnen auf. F�r die Rohstoffwirtschaft l� sich kein Abbauverbot, sondern nur ein Sparsamkeitspostulat ableiten. Die Bodensch�egewinnung wird gerade vorausgesetzt. Sie kann v. a. durch zielf�rmige Fl�enausweisungen gesteuert werden. - Inhalts�bersicht: Teil 1: Der Grundsatz der nachhaltigen Entwicklung: � 1 Ethische und politische Grundlagen des Grundsatzes der nachhaltigen Entwicklung im Hinblick auf den Bergbau: Die politische Entwicklung des Begriffes "nachhaltige Entwicklung" - Entwicklung des Grundsatzes der Nachhaltigkeit im deutschen (Umwelt-)Recht - Die ethischen Grundlagen der Nachhaltigkeitsdebatte - � 2 Geltungsgr�nde f�r den Grundsatz der nachhaltigen Entwicklung: Europarecht - Nationales Recht - � 3 M�gliche Umsetzungsmittel: Planung - Ordnungsrechtliche Instrumente; insbesondere vor dem Hintergrund zunehmender Kooperationsmodelle - Abgaben, insbesondere Energiesteuer - Selbstverpflichtungen - Zertifikatmodell - Notwendige Harmonisierung und Zielgenauigkeit nach dem Prinzip widerspruchsfreier Normgebung - Folgen im Bergbau - Teil 2: Die Umsetzung am Beispiel der raumbezogenen Planung f�r Bergbauvorhaben: � 1 Raumplanung - bundesunmittelbare Vorgaben: Bergbau und Raumplanung - Die Verankerung des Grundsatzes der nachhaltigen Entwicklung nach dem neuen Raumordnungsgesetz - � 2 Bergbaurelevante Raumordnung in den L�ern am Beispiel der Planungsinstrumente des Landes NRW: Landesentwicklungsprogramm - Landesentwicklungspl� - Gebietsentwicklungspl� - Braunkohlenpl� - Thesen - Literaturverzeichnis - Sachregister. ISBN 9783428102525