Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libros antiguos y modernos

Falkenstein, A(Dam) Und Gudea Von Lagasch

( TEILBAND ) Grammatik der Sprache Gudeas von Lagas. Band II : Syntax. Zweite Auflage. (Von) A. Falkenstein.

Pontificium Institutum Biblicum - (Rom), 1978.,

48,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Alemania)

Habla con el librero

Formas de Pago

Detalles

Autor
Falkenstein, A(Dam) Und Gudea Von Lagasch
Editores
Pontificium Institutum Biblicum, (Rom), 1978.
Formato
Analecta Orientalia; 29. Commentationes Scientificae de Rebus Orientis Antiqui. XVI; 234 Seiten; 29 cm; fadengeh. Orig.-Pappband.
Materia
Gudea von Lagas, Sumer, Sumerer, Grammatik, Sprache, Syntax, Sumerische Grammatik, Assyriologie, Sumerologie
Sobrecubierta
No
Idiomas
Alemán
Copia autógrafa
No
Primera edición
No

Descripción

Gutes Exemplar. - NUR Band II (!). - Benno Landsberger (gewidmet). // Gudea (auch Gudea von Laga� oder Gudea von Lagasch) war ein Stadtf�rst (Ensi) des sumerischen Staates Laga�, der nach gegenw�igem Forschungsstand wahrscheinlich um 2141 v. Chr. bis ca. 2122 v. Chr. regierte. Andere Datierungen gehen von den Jahren 2122 v. Chr. bis 2102 v. Chr. oder 2080 v. Chr. bis 2060 v. Chr. aus. Gudea, der in der neueren Literatur gelegentlich auch als Priesterf�rst oder Priesterk�nig bezeichnet wird, war der dritte und bedeutendste Ensi der zweiten Dynastie von Laga� w�end der Gut�herrschaft in Sumer und Akkad. Er ist durch mehrere �berlieferte Statuen, die �berwiegend aus Diorit hergestellt wurden, sowie durch diverse Inschriften auf Zylindern und Kegeln - hier vor allem Bauhymnen - die bekannteste sumerische Pers�nlichkeit und eine der bekanntesten Personen der Geschichte Mesopotamiens �berhaupt. � (wiki) // . Die Bearbeitung der Syntax hat mir erneut best�gt, dass die Wahl, die das Sprachmaterial Gudeas zum Ausgangspunkt monographischer Darstellungen der sumerischen Sprachperioden machte, nicht ungl�cklich gewesen ist. Der Abschnitt �ber die Konjugationspr�xe d�rfte den Vorteil der Ausz�barkeit der Gudeatexte aufzeigen. Ein Punkt erscheint mir ferner von grunds�licher Bedeutung: Die Feststellung, dass das zahlenm�ige Verh�nis von finiten Verbalformen mit den Konjugationspr�xen i- und mu- zueinander durch das Hinzutreten eines Pr�rmativs erheblich ver�ert wird, d�rfte die ziemlich allgemein verbreitete Auffassung ersch�ttern, dass die Wirtschaftstexte das Grundmaterial einer sumerischen Grammatik liefern verm�chten. � (Vorwort A. Falkenstein, 1950) // INHALT : Verzeichnis der Abk�rzungen ----- I Syntax ----- A Bau des sumerischen Satzes ----- I 'Nominaler Satzteil' und 'pr�kativer', bzw 'verbaler Satzteil' ----- Der Bau des nominalen Satzteils ----- Das Pr�kat ----- II Abweichungen vom normalen Satzbau ----- Umstellung des nominalen und des verbalen Satzteils ----- Umstellung innerhalb des nominalen Satzteils ----- Ungew�hnlicher Bau der Kette ----- B F�rw�rter ----- Die selbst�ige einfache Form des pers�nlichen F�rworts ----- Die betonte Form des pers�nlichen F�rworts ----- Die Possessivsuffixe ----- Nomen ----- I Erweiterung des Bestandes an prim�n Nomina ----- Apposition ----- Asyndetisch und syndetisch gereihte Nomina und nominale Ketten ----- II Das Zweiklassensystem ----- III Der Numerus ----- IV Die nominalen Kasus ----- Das Subjekt ----- Der Vokativ ----- Der Genetiv ----- Der Vergleichskasus ----- D Verbum ----- I Die Verbalwurzel ----- II Das nichtfinite Verbum ----- Die Nominalformen des Verbums ----- Die enklitische Kurzform der Kopula ----- Die pronominale Konjugation ----- III Die Rection des Verbums ----- Der Akkusativ ----- Der Dativ ----- Der Lokativ ----- Der Lokativ-Terminativ der unmittelbaren N� ----- Der Terminativ ----- Der Komitativ ----- Der Ablativ-Instrumental ----- IV Singular und Plural ----- V Die Tempusverwendung ----- VI Die Konjugationspr�xe ----- Das Konjugationspr�x i- ----- Das Konjugationspr�x mu- ----- VII Pr�xe ----- Das Pr�x na- ----- Das Pr�x ba- ----- Das Pr�x bi- ----- VIII Verbalinfixe und - uff ixe ----- Das Akkusativinfix und -suffix ----- Das Dativinfix ----- Das Lokativinfix ----- Das Infix des Lokativ-Terminativs der unmittelbaren N� ----- Das Terminativinfix ----- Das Komitativinfix ----- Das Ablativinfix ----- Das Ablativ-Instrumentalinfix -- (u.a.m.)
Logo Maremagnum es