Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libros antiguos y modernos

Nickau, Klaus

Untersuchungen zur textkritischen Methode des Zenodotos von Ephesos. Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte ; Bd. 16.

Berlin, New York : de Gruyter., 1977.,

70,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Alemania)

Habla con el librero

Formas de Pago

Detalles

ISBN
9783110018271
Autor
Nickau, Klaus
Editores
Berlin, New York : de Gruyter., 1977.
Formato
XXI, 271 S. ; 24 cm Originalleinen.
Materia
Zenodot <von Ephesus>, Homer, Textkritik, Athetese, Zenodotos (von Ephesos), Homer, a Sprach- und Literaturwissenschaft
Sobrecubierta
No
Idiomas
Alemán
Copia autógrafa
No
Primera edición
No

Descripción

Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langj�igem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT) / From the library of Prof. Wolfgang Haase, long-time editor of ANRW and the International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - sehr guter Zustand - Vorwort -- Untersuchungen zur Textkritik Zenodots sind auf die Homer�berlieferung angewiesen; denn die Spuren, welche die kritische T�gkeit des Ephesiers in der �erlieferung anderer Dichter hinterlassen hat, sind zu gering, als da�sie ein Urteil erlaubten. Die Untersuchung der Methode Zenodots unterliegt noch engeren Beschr�ungen: Da Begr�ndungen des Kritikers selten erhalten sind, mu�im einzelnen Fall meist vom Ergebnis seiner Entscheidung auf deren Begr�ndung zur�ckgeschlossen werden. Dieses Verfahren beruht auf der Voraussetzung, da�in dem betreffenden Fall Zenodot �berhaupt eine Entscheidung zwischen ,seiner' und einer anderen, uns bekannten Lesart getroffen hat. So gute Gr�nde sich im allgemeinen f�r die Zul�igkeit dieser Voraussetzung anf�hren lassen, sowenig l� sich im einzelnen die M�glichkeit ausschlie�n, da�von Sp�ren als zenodoteisch zitiert wurde, was Zenodot einzig in der �erlieferung vorgefunden hatte. Allein eine Gruppe textkritischer Operationen bietet auch im Einzelfall die Gew�, da�die fragliche Voraussetzung gegeben ist: die Athetesen. Sie zeigen stets an, da�Zenodot die betroffenen Verse sowohl gekannt wie verworfen hat. Grundlage der vorliegenden Arbeit sind daher die Athetesen und, soweit sich deren konjekturale Herkunft vermuten l�, auch andere Nachrichten �ber den Versbestand der zenodoteischen Homerausgabe. Wir wissen nicht, ob Zenodot wirklich in erster Linie an der Aussonderung von Zus�en interessiert war, aber er war nach unserer Kenntnis doch der erste, der solche Eingriffe durchgehend vorgenommen hat; insofern d�rfen sie als f�r ihn kennzeichnend gelten. Zum andern ist die Athetese und, soweit sie konjekturaler Herkunft ist, auch die Versauslassung im Hinblick auf die Methode interessant, weil sie eine absichtlich herbeigef�hrte Textverderbnis, die Interpolation, voraussetzt. Drittens aber ist die Frage, in welcher Weise Zenodot, mit dem die Geschichte des Homertextes in ein im engeren Sinne historisches Stadium tritt, den genuinen Versbestand zu ermitteln gesucht hat, auch f�r die moderne Homerkritik nicht ganz gleichg�ltig. ISBN 9783110018271
Logo Maremagnum es