Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libros antiguos y modernos

Weiss, Peter

Von Insel zu Insel. Illustriert vom Verfasser. Mit einem Vorwort von Gunilla Palmstierna-Weiss. Aus dem Schwedischen von Heiner Gimmler.

Berlin : Fr�lich & Kaufmann, 1984.,

45,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Alemania)

Habla con el librero

Formas de Pago

Detalles

ISBN
3887250370
Autor
Weiss, Peter
Editores
Berlin : Fr�lich & Kaufmann, 1984.
Formato
79 S. Originalhardcover in Schuber.
Sobrecubierta
No
Idiomas
Alemán
Copia autógrafa
No
Primera edición
No

Descripción

Nummeriertes Exemplar Nr. 37. Minimale Druckstelle. - VON INSEL ZU INSEL war der zweite von vier literarischen Texten, die Peter Weiss auf Schwedisch in Schweden ver�ffentlichte. Der erste, DIE BESIEGTEN, war eine Reportage in lyrischer Prosa �ber Deutschland im Jahr 1946. VON INSEL ZU INSEL stellte den Versuch dar, sich endg�ltig der Literatur zuzuwenden. Das Schweden der Nachkriegszeit war nach wie vor eine geschlossene Gesellschaft, in der die Emigranten ein erb�liches Leben f�hrten. Die Chance, als Autor verlegt oder als Ma-ler ausgestellt zu werden, war minimal. Die �konomische Situation katastrophal. P. W. war als K�nstler und Maler konsequent abgelehnt worden. Seine Bilder, mitteleurop�cher Kulturtradition verpflichtet, hatten nichts gemein mit der damals in Schweden vorherrschenden Kunstrichtung. Da P. W. neben seiner Malerei auch schrieb, lag es nahe, da�er nach Ablehnung seiner Bilder versuchte, als Autor in Schweden Geh�r zu finden. Der bescheidene Erfolg von DIE BESIEGTEN ( 1946) f�hrte dazu, da�1947 VON INSEL ZU INSEL gedruckt wurde. Als P. W. nach diesen Ver�ffentlichungen gr��re Manuskripte und St�cke anbot, lehnten die Verlage ab. Die Texte waren zu fremd. Das galt u. a. f�r DOKUMENT 1 (1949) und DAS DUELL (1953). Beide erschienen im Selbstverlag, auf eigene Kosten. Was bedeutete, da�sie �blicherweise nicht rezensiert wurden. Das Ganze war nicht nur ein Mi�rfolg, sondern zeigte zugleich die finanziell unhaltbare Situation des Selbstverlages. Abgesehen vom Ziel der Ver�ffentlichung hatten die vier auf Schwedisch geschriebenen Texte einen weiteren Zweck. Den Versuch, sich zu assimilieren. Den Versuch, sich mit der schwedischen Sprache die Gesellschaft zu erobern, in der er lebte. Deutsch war f�r ihn, den Emigranten und Fl�chtling vor den Nazis, zu belastet und emotional aufgeladen. Zugunsten einer anderen Sprache und eines anderen Landes versuchte er, seine Muttersprache aufzugeben und seinen Hintergrund zu verleugnen. So wie er sp�r einen t�ichen Kampf k�fen sollte, um sein Deutsch vor Skandinavismen zu bewahren, so k�fte er damals gegen die Germanismen in seinem Schwedisch. Er schrieb ein sehr klares und reines Schwedisch. Das f�r den Leser Schwerverst�liche lag in seiner assoziativen Bildersprache. ISBN 3887250370
Logo Maremagnum es