Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libri antichi e moderni

Schobert, Astrid

Was ist Bio und was nicht?

Droemer Knaur, 2008

3,00 €

Jena Bookshop

(Jena, Alemania)

Parla con il Libraio

Metodi di Pagamento

Dettagli

Año de publicación
2008
ISBN
9783426648209
Autor
Schobert, Astrid
Páginas
128
Editores
Droemer Knaur
Formato
215x140 mm
Materia
0 1
Descripción
Ringbindung
Idiomas
Alemán

Descrizione

Augen auf beim Biokauf! Früher war das noch einfach: Bioprodukte gab¿s nur im Reformhaus. Doch Fleischskandale und Gen-Mais haben einen regelrechten Biobomm ausgelöst. Fast jeder Supermarkt bietet inzwischen eine Fülle von Biolebensmitteln an - und immer mehr Menschen greifen zu. Angesichts des enormen Angeobts fragt sich der kritische Verbraucher: Sind das wirklich noch biologisch erzeugte Produkte? Wie sehen die Kontrollen im Ausland aus? Wie steht es um die Ökobilanz, wenn Bio weit gereist ist? Die Ernährungsjournalistin Astrid Schobert erklärt alles Wichtige über Bioland & Co., EU-Verordnung und Klima-Bilanz. Von Obst und Gemüse über Fleisch und Milch bis hin zu Honig und Wein - zu jedem Lebensmittelbereich gibt sie hilfreiche Empfehlungen für Ihren Einkauf. Extra: Der Einkaufsführer zum Herausnehmen - mit allen wichtigen Biosiegeln aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Titel/Bezeichnung Was ist Bio und was nicht? : so erkennen Sie echte Qualität ; [Extra: Einkaufsführer für unterwegs] / Astrid Schobert Person(en) Schobert, Astrid Verleger München : Knaur Erscheinungsjahr 2008 Umfang/Format 128 S. : graph. Darst. ; 22 cm + Beil. ([24] S.) Anmerkungen Literaturangaben ISBN/Einband/Preis 978-3-426-64820-9 kart. : EUR 12.95 (DE), EUR 13.40 (AT) EAN 9783426648209 Sprache(n) Deutsch (ger) Schlagwörter Biologisches Lebensmittel ; Ratgeber DDC-Notation 641.302 [DDC22ger] Sachgruppe(n) 640 Hauswirtschaft und Familienleben Herzlich willkommen auf einer Reise durch den Biodschungel! 4 Bio ist auf dem Vormarsch 6 Warum Bio plötzlich boomt 7 Mehr (Lebens-)Qualität durch Bio 9 Bio schont die Umwelt 10 Nach der Saison und aus der Region ? auch bei Bio . . . 11 Streitfrage Ökobilanz 13 Wo kauft man Bio ein? 16 Tipps für den Bioeinkauf 20 Öko - von der Idee zur EU-Regelung 22 Bio ? Trend mit Tradition 23 Alles im Kreislauf? ? Anbauverbände versus EU 23 Die EU-Öko-Verordnung 24 Anbauverbände mit strengen Richtlinien 26 Die Unterschiede 28 Deutsches Biosiegel 32 Neue EU-Öko-Verordnung 2009 32 Das Kontrollsystem für Bio 33 Fragen rund um Bioprodukte 38 Ist Bio wirklich Bio? 39 Warum ist Bio teuer? 39 Stecken in Bio mehr Vitamine? 41 Weniger Schadstoffe in Bio? 42 Ist in Bio sicher keine Gentechnik? 43 Zusatzstoffe ? doch nicht in Bio? 45 Ist Bio aus dem Ausland wirklich Bio? 47 Vorsicht, Biofallen! 49 Lebensmittel im Kreuzverhör 50 Obst und Gemüse: Vitamine oder Pestizide? 51 Säfte: Obst aus der Flasche? 62 In vino veritas: Biowein gibt es gar nicht? 63 Hopfen und Malz 65 Brot im Preiskrieg 66 Fleisch: Immer noch ein Stück Lebenskraft? 71 Rinder: Das sind doch keine Kannibalen 76 Milch und Co.: Macht's die Milch noch? 80 Schweine: Traurige Glücksbringer? 86 Schafe und Ziegen: Die Freiheitskämpfer 90 Kaninchen: Echte Angsthasen? ? ? ? ? 90 Wild: Mehr Bio geht doch nicht? 91 Biowurst: Was kommt wirklich rein? 93 Huhn, Pute & Co.: Das liebe Federvieh 94 Enten und Gänse: Echte Wasserratten 100 Ei, Ei, Ei: Wie ein Ei dem anderen? 101 Fisch: Frisch von der Angel? 109 Honig: Wie kann denn Honig Bio sein? 119 Literatur und Adressen zum Weiterlesen 122 Register 124 Impressum 128
Logo Maremagnum es