Detalles
Editores
M�nchen und Leipzig: Verlag von Duncker + Humblot, 1923.
Formato
XIV; 348 Seiten; 23,5 cm; fadengeh. Orig.-Halbleinenband.
Materia
Max Weber, Geschichte, Wirtschaft, Sozialgeschichte, Soziologie, Philosophie, �onomie
Descripción
Gutes Exermplar; Einband mit kl. L�ren; berieben; innen Seiten nachgedunkelt; insgesamt leichte Gebrauchs- und Lagerspuren. - . Ein Skriptum oder auch nur zusammenh�ende Aufzeichnungen Max Webers waren nicht vorhanden, nur eine Anzahl Bl�er mit schlagwortartig hingeworfenen Notizen in seiner kaum dem Ge�bten und Eingeweihten zug�lichen Handschrift fand sich im Nachla� So mu�e der Text aus der Nachschrift von H�rern hergestellt werden, die bereitwillig und f�r viele Monate ihre Hefte zur Verf�gung stellten, und wenn der Wissenschaft eine Wirtschaftsgeschichte unter Max Webers Namen �berhaupt vorgelegt werden kann, so geb�hrt der Dank zun�st ihnen. Die Herausgeber hoffen, da�es ihnen an der Hand dieser Hilfsmittel gelungen ist, den Gedankengang wiederherzustellen; was leider fast g�lich fallen mu�e, war die drastische, schlagende Ausdrucksweise, die in den Niederschriften begreiflicherweise nur ganz unvollkommen und undeutlich festgehalten werden konnte und jedes Versuchs einer Restauration spottete. Wenn hier ein Eingriff in das Gewand des Werkes sich nicht vermeiden lie� so haben die Herausgeber geglaubt, auch durch reichere Gliederung der einzelnen Teile in Paragraphen und, Unterabschnitte die �ersicht und das Verst�nis erleichtern zu sollen. Hier aber mu�e ihre Arbeit, die im wesentlichen doch nur eine philologisch-konservierende sein durfte, haltmachen. . (Vorwort S. Hellmann und M. Palyi) // INHALT : . Die wirtschaftliche und au�rwirtschaftliche Bedingtheit der Familienentwicklung. ----- Die primitive Wirtschaft. Das Schema der drei Wirtschaftsstufen Die Arbeitsteilung der Geschlechter und die Typen der Vergemeinschaftung Das M�erhaus Kampf zwischen Vater- und Mutterrecht Die Gruppenehe Patriarchalische Gewalt des Mannes ----- D. Entwicklung der Sippe. ----- Arten der Sippe Organisierte und nichtorganisierte Sippe Geschichte der Sippe Prophetie und Sippe; Bureaukratie und Sippe ----- E. Entwicklung der Hausgemeinschaft. ----- Primitive Hausgemeinschaft und Appropriationsverh�nisse Entwicklung zu anderen Wirtschaftsorganisationen Die patriarchalische Hausgemeinschaft Ihre Aufl�sung Die Monogamie als exklusive Eheform ----- Entstehung des Herreneigentums. ----- Die Kleinfamilie als Ausgangspunkt f�r Hauskommunion und herrschaftlichen Gro�aushalt ----- Wurzeln des Herreneigentums: H�tlingsw�rde ----- Unterwerfung feindlicher Bev�lkerung Kommendation grundherrliche Siedelung und Leihe ----- magisches Charisma - Eigenhandel Fiskalische Wurzeln des Herreneigentmns; ihre Arten Eigenwirtschaft des F�rsten und Bew�erungskultur des modernen Orients Oikenwirtschaft F�rstliche Steuer ----- Arten ihrer Verwertung �erweisung von Steuern an den H�tling oder Grundherrn Koloniales Herreneigentum Abendl�isches japanisches und russisches Lehenssystem ----- Die Grundherrschaft. ----- Bedingungen f�r die Entwicklung der Grundherrschaft Immunit�und Gerichtsgewalt Frekarie und Beneficium Fronhof Bannbezirke und Hofrecht B�rliche Freiheit und Unfreiheit Verh�nis zwischen Grundherr und Hintersassen ----- - Nutzung der letzteren als Rentenquelle; Arten derselben ----- Die Lage der Bauern in den einzelnen L�ern des Okzidents vor dem Eindringen des Kapitalismus. ----- Frankreich Italien Deutschland England ----- Kapitalistische Entwicklung der Grundherrschaft. ----- A. Die Plantage. ----- Ihre Arten Die antike Plantage S�dstaaten der amerikanischen Union ----- B. Die Gutswirtschaft. ----- Arten derselben Viehzucht ohne Kapital - mit geringem Kapital Kapitalintensive Weidewirtschaft Getreideproduktion in England Ru�and Deutschland: der Westen - der Osten und die Erbuntert�gkeit -- Organisation des ost-elbischen Gutsbetriebs Polen und Wei�u�and ----- Die Sprengung der grundherrlichen Agrarverfassung ihre Formen und ihre Ursachen Die einzelnen L�er: China - Indien vorderer Orient - Japan - Griechenland und Rom - England - Frankreich - S�d- und Westdeutschland Osten Deutschlands �terreich - Preu�n ; Ru�and ; Polen --- Die heutige Agrarverfassung --- Das Erbrecht: Primogenitur - Fideikommisse --- Politische Folgen der Sprengung der Grundherrschaft. ----- Das Durchdringen des Individualeigentums ----- Edelmetallproduktion seit dem 16. Jahrhundert --- Hindernisse f�r die Rationalisierung des Geldwesens --- Die moderne W�ungspolitik Geld und Bankgesch� im vorkapitalistischen Zeitalter ----- Eigent�mlichkeiten des �esten Bankgesch�es --- Das r�mische Bankgesch� --- Tempelbanken und staatliches Bankmonopol in der Antike --- Aufgaben der mittelalterlichen Bank --- Ihre Liquidid� die Monopolbank --- Der Wechsel --- Die Bank von England --- Das Bankwesen in der au�reurop�chen Entwicklung: China und Indien ----- Der Zins in der vorkapitalistischen Periode. ----- Fehlen des Zinses und Zinsverbot auf den �esten Stufen --- Durchbrechung des Zinsverbotes: Naturalleihe --- Mittelalterliche Formen der Befriedigung des Erwerbskredits; das kirchliche Zinsverbot; der Judenkredit ----- Viertes Kapitel. Die Entstehung des modernen Kapitalismus. ----- Begriff und Voraussetzungen des modernen Kapitalismus Kapitalismus und Bedarfsdeckung --- Die kapitalistische Deckung der Alltagsbed�rfnisse im Okzident --- Allgemeine Voraussetzungen des neuzeitlichen Kapitalismus ----- Die �eren Tatsachen der Entwicklung des Kapitalismus. ----- Die Kommerzialisierung --- Die Aktiengesellschaft. Kriegsanleihen --- Finanzierung von Handelsunternehmungen; die regulierte Gesellschaft --- Die gro�n Kolonialgesellschaften --- Direkte Staatsfinanzierung; budgetlose Wirtschaft und Steuerpacht --- Exchequer; Zweckkassensystem --- Monopole ----- Die ersten gro�n Spekulationskrisen. ----- Spekulation und Krise --- Der Tulpenschwindel --- John Law --- England und die South-Sea-Company --- Neuere Spekulationskrisen --- Das Eisenzeitalter ----- Der freie Gro�andel. ----- Trennung des Gro��lers vom Detaillisten im 18. Jahrhundert; Formen des Gro�andels --- Messe und B�rse --- Nachrichtenorganisation und Gro�andel --- Verkehrsorganisation und Gro�andel ----- Die Kolonialpolitik vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. ----- Verm�gensakkumulation durch die Ausbeutung von Kolonien --- Die Sklaverei ----- Kolonialhandel und Kapitalismus --- Ende der kapitalistischen Ausbeutung der Kolonien. ----- Die Entfaltung der gewerblichen Betriebstechnik. Fabrik Maschine und Apparat --- �teste Fabriken in England --- Entscheidend f�r Rationalisierung und Mechanisierung der Arbeit die Baumwollmanufaktur vor allem Kohle und Eisen ----- Ergebnis: Losl�sung der Erwerbsm�glichkeiten von den Schranken der organischen Stoffe den organischen Schranken der Arbeit und der Tradition --- Die Rekrutierung der Arbeitskr�e --- Der Markt f�r die Fabrik: Heeresbedarf Luxusbedarf Massenbedarf --- Die Preisrevolution des 16. und 17. Jahrhunderts ----- Die Erfindungen --- Die Eigenart des okzidentalen Kapitalismus --- Seine geschichtlichen Voraussetzungen ----- Das B�rgertum. ----- �onomischer politischer st�ischer Begriff des B�rgertums --- Die Stadt; ihre Leistungen f�r das gesamte Gebiet der Kultur ----- (u.v.a.m.)