Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libros antiguos y modernos

Vo� Johann Heinrich

Zeitmessung der deutschen Sprache. Johann Heinrich Voss. Beilage zu den Oden und Elegien.

K�nigsberg - bei Friedrich Nicolovius, 1802.,

48,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Alemania)

Habla con el librero

Formas de Pago

Detalles

Autor
Vo� Johann Heinrich
Editores
K�nigsberg, bei Friedrich Nicolovius, 1802.
Formato
(1. Auflage). 262 S.; 17 cm; graph. Darst. (Noten); fadengeh. Orig.-Halblederband.
Materia
Gedicht, Versma� Lyrik, Literaturwissenschaft, 1802, Germanistik, deutsche Sprache
Sobrecubierta
No
Idiomas
Alemán
Copia autógrafa
No
Primera edición
No

Descripción

Gutes, recht stabiles Exempla; Einband berieben u. m. kl. L�ren; leichte Lager- u. Gebrauchsspuren; Vors�e u. einige Seiten leicht fleckig; Titelblatt gestempelt. - Druck auf blau gef�tem Papier. - EA. - INHALT / Kapitel: Von Dauer und Ton �berhaupt; Von der L�e; Von der K�rze; Von der Mittelzeit; Bestimmung der Mittelzeit; Von der Tonstellung; Vom Zeitverhalt; Vom Verse. // Johann Heinrich Vo�(* 20. Februar 1751 in Sommerstorf, Mecklenburg-Schwerin; � 29. M� 1826 in Heidelberg) war ein deutscher Dichter. Bis heute ber�hmt ist er f�r seine �ertragungen von Homers Epen (Ilias, Odyssee) und anderer Klassiker der Antike. . Vo�war ein Mann von bemerkenswerter geistiger Unabh�igkeit und kraftvoller Sprache. In erster Linie sind es die �ersetzungen der gro�n Epen Homers, denen er seinen Platz in der deutschen Literatur verdankt. Seine �ersetzungen zeigen nicht nur profunde Gelehrsamkeit und Kenntnis der antiken Sprachen und Verskunst, sondern auch vollendete Beherrschung der deutschen Sprache. Die ber�hmtesten seiner �ersetzungen sind die der homerischen Epen Ilias und Odyssee. Am bekanntesten wurde seine �ersetzung der Odyssee, die 1781 "auf Kosten des Verfassers" erschien und deren einpr�ame, bildhafte Sprache Generationen deutscher Leser mit Homer vertraut machte. 1793 erschien der ganze Homer, die Ilias und die Odyssee in �berarbeiteter Form. Durch Vo� �ersetzung der Ilias wurde Goethe zu dem unvollendeten Werk Achilleis angeregt. Vo��bersetzte auch Hesiod, Theokrit, Bion und Moschos, Vergil, Ovid, Horaz, Tibull, Properz und andere klassische Dichter. Von Tibull bereitete er eine kritische Ausgabe vor. Vo�schrieb neben Idyllen, Elegien, Oden und Lieder auch satirische Gedichte und Epigramme. In den Jahren 1785 bis 1795 ver�ffentlichte er in zwei Ausgaben eine Sammlung eigener Gedichte, die er sp�r erweiterte. Die beste seiner poetischen Arbeiten ist wohl sein idyllisches Gedicht Luise (1795), in dem er mit viel Erfolg versuchte, zeitgen�ssisches deutsches Geistesleben und Gef�hl in den Formen klassischer (antiker) Poesie auszudr�cken, also unter anderem, wie schon bei den Homer-�ersetzungen, in Hexametern. Goethe regte er dadurch zu dessen Vers-Epos Hermann und Dorothea an, das 1797 erschien � (wiki)
Logo Maremagnum es