Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libros antiguos y modernos

Gerstenberg, Katrin

Zu den Gesetzgebungs- und Verwaltungskompetenzen nach der F�deralismusreform. Schriften zum �ffentlichen Recht ; Bd. 1144.

Berlin : Duncker & Humblot, 2009.,

45,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Alemania)

Habla con el librero

Formas de Pago

Detalles

ISBN
9783428131495
Autor
Gerstenberg, Katrin
Editores
Berlin : Duncker & Humblot, 2009.
Formato
371 S. Originalbroschur.
Materia
Deutschland, Verfassungsreform, F�deralismus, Gesetzgebungskompetenz, Verwaltungskompetenz, Recht
Sobrecubierta
No
Idiomas
Alemán
Copia autógrafa
No
Primera edición
No

Descripción

Strich auf Fu�chnitt, sonst ein tadelloses Exemplar. - Die im Jahr 2006 unter gro�n politischen Anstrengungen verabschiedete F�deralismusreform ist seither Gegenstand eines regen wissenschaftlichen Diskurses. Mit der vorliegenden Arbeit soll zu dieser Auseinandersetzung ein Beitrag geleistet werden, indem sich ausf�hrlich mit den Neuerungen im Bereich der Gesetzgebungs- und Verwaltungskompetenzen befasst wird. Den Ausgangspunkt und Rahmen f�r die Darstellung dieser Grundgesetz�erungen bildet die Frage, ob der verfassungs�ernde Gesetzgeber die von ihm verfolgten Reformziele mit der F�deralismusreform erreicht hat. Zur Einordnung der Zielsetzungen wird in einem ersten Schritt der Weg zur F�deralismusreform nachgezeichnet und insbesondere ein �erblick �ber die Hintergr�nde f�r die Schaffung eines Bundesstaates sowie die daran ankn�pfende bundesstaatliche Entwicklung gegeben. Anschlie�nd widmet sich die Autorin der Herausarbeitung der Ziele des verfassungs�ernden Gesetzgebers, um sodann die vorgenommenen Verfassungs�erungen im Bereich der Gesetzgebungs- und Verwaltungskompetenzen darzustellen und rechtlich zu bewerten. Zu zeigen, dass die F�deralismusreform in dem untersuchten Ausschnitt als die einschneidenste Ver�erung seit der Entstehung des Grundgesetzes bezeichnet werden kann und durch sie zu einem nicht nur unerheblichen Teil die von dem verfassungs�ernden Gesetzgeber angestrebten Reformziele verwirklicht wurden, ist schlie�ich Anliegen der abschlie�nden Betrachtung. Insgesamt kann die Arbeit mit der Aufarbeitung der Entstehungsgeschichte der einzelnen Verfassungs�erungen nicht nur als Grundlage f�r die historisch-genetische Auslegung der ge�erten Kompetenznormen angesehen werden, sondern auch als Versuch, die F�deralismusreform anhand der politischen Zielvorgaben objektiv zu bewerten. - Inhalts�bersicht: Einf�hrung: Gegenstand der Untersuchung - Ziel der Untersuchung - Gang der Untersuchung - 1. Der Weg zur F�deralismusreform: Grundgesetzliche Verankerung des Bundesstaatsprinzips - Geschichtliche Entwicklung des F�deralismus in der Bundesrepublik - Gr�nde f�r die F�deralismusreform - Die F�deralismusreform - 2. Ziele der F�deralismusreform: Ziele nach der Gesetzesbegr�ndung - Weitere Zielsetzungen des verfassungs�ernden Gesetzgebers - 3. Die Verfassungs�erungen im Bereich der Gesetzgebungs- und Verwaltungskompetenzen: Zu den Gesetzgebungskompetenzen - Zu den Verwaltungskompetenzen - 4. Die Neuordnung unter dem Blickwinkel der Reformziele: Ziele nach der Gesetzesbegr�ndung - Weitere Zielsetzungen des verfassungs�ernden Gesetzgebers - Schlussbetrachtung - Anhang - Literaturverzeichnis - Sachregister. ISBN 9783428131495
Logo Maremagnum es