Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libros antiguos y modernos

D�Nnges, Ulrich Und Heinz Happ

Zur Anwendung der Dependenz-Grammatik auf den Latein- und Griechisch-Unterricht: 4 Aufs�e. Gymnasium ; H. 8.

Heidelberg : Winter, 1977.,

39,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Alemania)

Habla con el librero

Formas de Pago

Detalles

ISBN
9783533025924
Autor
D�Nnges, Ulrich Und Heinz Happ
Editores
Heidelberg : Winter, 1977.
Formato
149 S. Originalhardcover.
Materia
Lateinunterricht, Griechischunterricht, Grammatik, Lateinische Sprache, Unterricht, Griechische Sprache, Unterricht, Grammatik, a Erziehung, Unterricht, Jugendpflege, a Sprach- und Literaturwissenschaft
Sobrecubierta
No
Idiomas
Alemán
Copia autógrafa
No
Primera edición
No

Descripción

Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langj�igem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Leicht angeschmutzter Vorsatz, sonst sehr gut und sauber. - In vorliegendem Beiheft sind folgende vier Aufs�e vereinigt: 1) Heinz HAPP, M�glichkeiten einer Dependenz-Grammatik des Lateinischen, Gymnasium 83 (1976) 35�58. Dieser Aufsatz wird hier erneut abgedruckt, weil er als Einf�hrung in den Problembereich dienen kann und in den folgenden Beitr�n immer wieder auf ihn zur�ckgegriffen wird. Er enth� unter anderem eine prinzipielle Kritik von Hauptpunkten der traditionellen Schulgrammatik und einen �erblick �ber die Satzteillehre der Dependenz-Grammatik (Paradigmatik und Syntagmatik der Satzfunktionen, mit einer Liste der Satzbaupl� des Lateinischen). 2) Heinz HAPP, M�glichkeiten und Grenzen bei der unterrichtlichen Anwendung einer Dependenz-Grammatik des Lateinischen, erweiterte Fassung eines bei der DAV-Tagung in K�ln am 23. 4. 1976 gehaltenen Vortrags (Manuskriptabschlu�6. 4. 1976). Der Beitrag res�miert zuerst die Hauptcharakteristika der Dependenz-Grammatik (mit Blick auf ihre Darbietung im Unterricht), spricht dann �ber ,Verb-Valenz und Vokabelarbeit' (mit vielen Beispielen und ausf�hrlicher Valenzanalyse von contendere und ducere), schl� �ungen zur Paradigmatik und Syntagmatik der lateinischen Satzglieder vor (darin u. a. eine Frequenzliste der h�igsten Satzbaupl�, Einbettungstransformationen der ,satzwertigen Wortgruppen4, ausf�hrliche Besprechung des Paradigmas ,Subjekt' und zusammenfassende �ersicht �ber die adverbialen freien Angaben) und skizziert dann, wieviel die Dependenz-Grammatik zum Verstehen und �ersetzen lateinischer Texte beitragen kann und wie sich die ,dependentielle Analyse lateinischer Texte etwa zur Methode des .verstehenden Lesens4 verh�. 3) Ulrich D�NGES, Versuche und Erfahrungen mit Dependenz-Grammatik im Lateinunterricht, erweiterte Fassung des bei der DAV-Tagung in K�ln am 23. 4. 1976 gehaltenen Referats. Dieser Beitrag berichtet erstens von zwei sechsmonatigen Schulversuchen des Verfassers, bei denen er im Lateinunterricht einer Anf�erklasse und einer Fortgeschrittenenklasse (Latein II) erfolgreich die Dependenz-Grammatik angewendet hat. Dann analysiert und interpretiert der Verfasser aus seinem laufenden Unterricht entnommene typische Sch�lerfehler im Licht der Dependenz-Grammatik (bzw. der Valenzlehre) und gibt dann an, mithilfe welcher (im Unterricht getesteter) Arten von �ungen man diese Fehler vermeiden und die Sch�lerleistungen verbessern kann (�ungen �ber verschiedene F�llungsarten einer Satzposition; Valenzbestimmungen, u. a. anhand des STOWASSER; ,dependentielle Analyse'; Kasuslehre im Sprachlabor). Dabei tritt er durchg�ig f�r einen Methodenpluralismus ein. 4) Heinz HAPP, Vorschl� f�r eine Dependenz-Grammatik des Griechischen, Original-Beitrag (Manuskriptabschlu�6. 5. 1976). Dieser Aufsatz wendet zum ersten Mal in allgemein fa�icher Form die Dependenz-Grammatik auf das Griechische an4 und stellt nach einer recht ausf�hrlichen Kritik an der traditionellen (Schul-)Grammatik des Griechischen die Satzteile des Griechischen vom Standpunkt der Dependenz-Grammatik aus dar: Unterscheidung von ,Erg�ung' und ,freier Angabe'; Paradigmatik und Syntagmatik der Erg�ungen (mit einer Darstellung der Satzbaupl� des Griechischen); �ersicht �ber das (die) Paradigma(ta) der 'adverbialen freien Angabe(n)�. Zum Schlu�werden die didaktischen Konsequenzen f�r den Griechischunterricht angedeutet. ISBN 9783533025924
Logo Maremagnum es