Condizioni di spedizione della Libreria: i tempi di evasione sono stimati in base ai tempi di spedizione della libreria e di consegna da parte del vettore. In caso di fermo doganale, si potrebbero verificare dei ritardi nella consegna. Gli eventuali oneri doganali sono a carico del destinatario. Clicca per maggiori informazioni.
Metodi di Pagamento
PayPal
Carta di Credito
Bonifico Bancario
8°. 1 Widm.blatt, 130 SS., 3 Bll. Anz., 10 ganzseit. getön. Illustr. nach Lithogr. von Georg Poppe auf Taf. Illustr. Orig.-Lwd. Wilpert/G.² 36. - Erste Ausgabe mit diesen Illustrationen. - Das Volk ohne Fahne. Ein Spiel vom Untergang und der Auferstehung eines Volkes. Teil 1 (von 2; ursprünglich geplant waren 3 Teile). - Exemplar Nr. 7 einer Teilauflage von 200 Expln., die von Leo Weismantel und Georg Poppe hs. numeriert und signiert waren. - Vortit. mit 6-zeil. hs. Widm in Tinte und Stempel des Bühnenvolksbunds für "Herrn Dr. Legband" (dat. 30. Mai 1925); vermutlich Dr. Paul Legband (1876-1942), Regisseur und Bühnenbildner. - "Der Bühnenvolksbund war ein Verband, der von 1919 bis 1933 versuchte, die Besucherschaft der Theater zu sammeln und Einfluss auf die Spielpläne der Theater zu nehmen. Die Mitglieder der angeschlossenen Vereine kamen aus Mittelschicht und Bürgertum, sie waren meist untere und mittlere Beamte; weit mehr als die Hälfte der Mitglieder waren Frauen. Die Mitglieder erhielten ermäßigte Karten. Der Bühnenvolksbund wollte christliche Stücke, wie Weihnachts-, Passions-, und andere Mysterienspiele wiederbeleben. Die Theater sollten veranlasst werden, solche Stücke in ihre Spielpläne aufzunehmen. Diese Bemühungen waren aber in keinem einzigen Fall erfolgreich."(vgl. Wikipedia, Artikel 'Rudolf Rößler'). - Einbd. etw. angestaubt und minimal fleckig. Inenn sauber und frisch. SW: Literatur, Theater, Dramentexte 20. Jahrhundert, nach 1918, vor 1930, illustrierte Ausgabe, numerierte, signierte Auflage Bücher Deutsch
Year of publication
1924
Place of printing
Ffm.
Author
Poppe, Georg (1883-1963) (Illustr.). - Weismantel, Leo (1888-196, 4)