Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Rare and modern books

Garve, Christian

[16 in 18 Bde., alles bisher erschienene] Gesammelte Werke. Herausgegeben von Kurt W�lfel und Karl Adolf Menzel.

Hildesheim - New York - Z�rich : Olms, 1985-1999.,

990.00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Germany)

Ask for more info

Payment methods

Details

ISBN
9783487075037
Author
Garve, Christian
Publishers
Hildesheim, New York, Z�rich : Olms, 1985-1999.
Size
Nachdr. versch. Ausg. 1772-1830. 4210 S. Originalleinen.
Dust jacket
No
Languages
German
Inscribed
No
First edition
No

Description

Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langj�igem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Insgesamt sehr gut und sauber mit leichten Bereibungen und Anschmutzungen auf dem Schnitt. Bd. 2: Oberfl�liche Falte im Einband. Bd. 4: Ecke minimal besto�n. Bd. 6: Einband am unteren Rand besch�gt. In Altdeutscher Schrift. - Erste Abteilung - Die Aufsatzsammlungen: 1. Versuche �ber verschiedene Gegenst�e aus der Moral, der Literatur und dem gesellschaftlichen Leben, Teil 1 und 2, mit einem Vorwort von Kurt W�lfel -- 2. Teil 3 und 4, �er Gesellschaft und Einsamkeit -- 3. Teil 5 -- 4. Vermischte Aufs�e, welche einzeln oder in Zeitschriften erschienen sind, Teil 1 und 2 -- 5. Sammlung einiger Abhandlungen aus der Neuen Bibliothek der sch�nen Wissenschaften und der freyen K�nste, Teil 1 und 2 -- Zweite Abteilung - Selbst�ig erschienene Schriften: 6. Schreiben an Herrn Friedrich Nicolai. Garve �ber einige ��rungen des erstern in seiner Schrift, betitelt: Untersuchung der Beschuldigungen des Prof. Garve gegen meine Reisebeschreibungen; �er die Verbindung der Moral mit der Politik; �er den Charakter Zollikofers an Herrn Creyssteuer-Einnehmer Wei� in Leipzig; Einige Z�ge aus dem Leben und Charakter des Herrn C. J. Paczensky v. Tenczin aus dem Hause Schleibitz; Mit einer Vorrede von Kurt W�lfel -- 7. Fragmente zur Schilderung des Geistes, des Charakters und der Regierung Friedrichs des Zweyten, Teil 1 und 2 -- 8. �ersicht der vornehmsten Principien der Sittenlehre, von dem Zeitalter des Aristoteles an bis auf unsere Zeiten; Eigene Betrachtungen �ber die allgemeinsten Grunds�e der Sittenlehre. Ein Anhang zu der �ersicht der verschiedenen Moralsysteme -- Dritte Abteilung - Die kommentierten �ersetzungen: 9. Abhandlung �ber die menschlichen Pflichten, aus dem Lateinischen des Marcus Tullius Cicero, Teil 1: Die �ersetzung; Mit einer Vorrede von Kurt W�lfel -- 10. Abhandlung �ber die menschlichen Pflichten, aus dem Lateinischen des Marcus Tullius Cicero, Teil 2; Die Anmerkungen -- 11. Adam Fergusons Grunds�e der Moralphilosophie; Die Ethik des Aristoteles (�ersetzung des 1. und 2. Buches) -- 12. Johann Macfarlans, Predigers in Edinburg, Untersuchungen �ber die Armuth -- 13. M. Payley�s Grunds�e der Moral und Politik, Teil 1 -- 14. M. Payley�s Grunds�e der Moral und Politik, Teil 2 -- Vierte Abteilung - Briefsammlungen: 15.1. Briefe von Christian Garve an Christian Felix Wei� und einige andere Freunde, Erster Teil, mit einer Vorrede von Kurt W�lfel -- 15.2. Briefe von Christian Garve an Christian Felix Wei� und einige andere Freunde, Zweiter Teil -- 16.1. Briefwechsel zwischen Christian Garve und Georg Joachim Zollikofer, nebst einigen Briefen des erstern an andere Freunde -- 16.2. Christian Garves vertraute Briefe an eine Freundin; Christian Garves Briefe an seine Mutter. - Christian Garve (* 7. Januar 1742 in Breslau; � 1. Dezember 1798 ebenda) z�te in der Sp�ufkl�ng neben Immanuel Kant und Moses Mendelssohn zu den bekanntesten Philosophen Deutschlands. Bekannt wurde Garve vor allem durch seine rege �ersetzungst�gkeit (unter anderem Ciceros De officiis, Adam Smith: Der Wohlstand der Nationen). Er schrieb psychologische, moralphilosophische und �konomische Schriften und Rezensionen f�r die Neue Bibliothek der sch�nen Wissenschaften und der freyen K�nste. Er war stark von der englischen und schottischen Aufkl�ng bzw. der stoischen Ethik gepr�. Seine in ihren Grundz�gen empiristische Philosophie hat er nie als System formuliert, sondern als Anmerkungen und Essays publiziert. Dies trug ihm u. a. den Vorwurf ein, nur ein seichter Popularphilosoph (Damenphilosophie) zu sein. Diesen Ruf hat er bis heute. Mit Christian Felix Wei�, dem Aufkl�r, Kinderfreund und Mitbegr�nder des deutschen Singspiels, verband ihn eine langj�ige Freundschaft und ein umfangreicher Briefwechsel. (Wikipedia) ISBN 9783487075037
Logo Maremagnum en