Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Rare and modern books

Wacker, Rudolf

( 2 B�DE ) Tageb�cher 1913 - 1939. Hrsg. von Rudolf Sagmeister.

Topos Verlag - Vaduz, 1990.,

48.00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Germany)

Ask for more info

Payment methods

Details

Author
Wacker, Rudolf
Publishers
Topos Verlag, Vaduz, 1990.
Size
384 S.; Illustr. und S. 385 - 801; Illustr.; 23 cm. 2 Originalleinenb�e mit Schutzumschl�n; illustr. Pp.-Schuber.
Dust jacket
No
Languages
German
Inscribed
No
First edition
No

Description

Gute Exemplare / 2 B�DE; Umschl� stw. gering berieben; ca. 15 Seiten Bleistift-Anstreichungen. - Rudolf Wacker (* 25. Februar 1893 in Bregenz; � 19. April 1939 ebenda) war ein �sterreichischer Maler. . Wacker gilt als einer der bedeutendsten Vertreter der Neuen Sachlichkeit in �terreich. . Als H�hepunkt seiner Karriere wird die Teilnahme an der Biennale in Venedig im Jahr 1934 gesehen. Von 1936 bis 1938 arbeitete er als Dozent im Aktzeichnen an der Bregenzer Gewerbeschule. . (wiki) // Rudolf WackersTageb�cher bilden eine der interessantesten autobiographischen Quellenschriften zur Kunst- und Sozialgeschichte der ersten H�te des 20. Jahrhunderts. Sie berichten von 1913 bis 1939 von der Ausbildung an der Weimarer Akademie, von der nationalen Kriegsbegeisterung bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs, von den Ern�chterungen der Milit�usbildung und den ersch�tternden Erlebnissen an der Front, von f�nfj�iger Kriegsgefangenschaft in Sibirien, von der Russischen Revolution, von der Berliner Kunstszene der fr�hen zwanziger Jahre, von den wichtigsten Ausstellungen und Kunstentwicklungen der Zwischenkriegszeit und vom Ende der Demokratien in Deutschland und �terreich. Wacker verfolgte stets die neuesten Tendenzen der Kunst in den Zentren und gibt in seinen Tageb�chern genaue Schilderungen von Museums-, Galerie-, Atelier- und Ausstellungsbesuchen. Er schlo�Bekanntschaft mit f�hrenden K�nstlern, Kunsth�lern und Kunsthistorikern seiner Zeit. Neben dieser allgemeinen "Kunstgeschichte" stehen Wackers eigene Kunsttheorie und -praxis im Mittelpunkt der Schriften. Durch die Parallelit�des bildnerischen und schriftlichen Ausdrucks geben die Tageb�cher einen tiefen Einblick in den k�nstlerischen Schaffensproze� Zum Verst�nis von Wackers Bildsprache sind sie die wichtigste Quelle. Neben den �eren Ereignissen beschreiben die Aufzeichnungen den ersch�tternden Lebensweg eines Menschen vom "Sturm und Drang" in der Jugend bis zur Verfolgung durch die Gestapo und den Zwang zur "inneren Emigration" im Alter. Offenheit, Reflexionstiefe und eine entwickelte Kritikf�gkeit machen die Tageb�cher nicht nur zu einer lesenswerten, sondern weithin spannenden Lekt�re. 74 Fotografien und Abbildungen nach Werken Wackers erg�en die Texte. Wackers detaillierte Beschreibungen der zeitgen�ssischen Kunstszene machen seine Schriften zu einer wertvollen Informationsquelle zur Kunst der zwanziger und drei�ger Jahre. Ein umfangreiches Personen- und Ortsregister erleichtert den Zugriff zu den Informationen. (Verlagstext) / INHALT : Einleitung --- Bedeutung der Tageb�cher --- Beschreibung der Tageb�cher --- Rezeption --- Edition --- Tagebuch 1913/14 --- Einf�hrung Tagebuch --- Tagebuch der Milit�ienstzeit und "Auszug aus meinem Feldtagebuch" --- Einf�hrung --- Tagebuch der Milit�ienstzeit --- "Auszug aus meinem Feldtagebuch" --- Tageb�cher der Kriegsgefangenschaft --- Einf�hrung --- Tageb�cher: --- Heft l: 22. Juni 1916-13. Juli 1916 --- Heft2: 16. Januar 1917-31. August 1918 --- Heft 3: Ende Januar 1919-20. April 1919 --- Heft 4: 22. April 1919-14. Juni 1919 --- Heft 5: 15. Juni 1919-29. Dezember 1919 --- Heft6: 31. Dezember 1919-21. April 1920 --- Heft 7: 22. April 1920-8. Juli 1920 --- Heft 8: �ersichtlicher R�ckblick --- Heft 9: Chronologisches Verzeichnis der in der --- Gefangenschaft gelesenen B�cher --- Einf�hrung --- Chronologisches Verzeichnis --- "Berliner" Tagebuch 1921 --- Einf�hrung Tagebuch --- (u.v.a.)
Logo Maremagnum en