Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Rare and modern books

Weiss, Peter

( 3 B�DE ) Die �thetik des Widerstands. Roman. (DDR-Ausgabe). Band 1 - 3. Mit einem Nachwort v. Manfred Haiduk.

Henschelverlag Kunst und Gesellschaft - Berlin, 1987.,

45.00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Germany)

Ask for more info

Payment methods

Details

ISBN
3362001831
Author
Weiss, Peter
Publishers
Henschelverlag Kunst und Gesellschaft, Berlin, 1987.
Size
Lizenzausgabe. 360; 331; 287 S.; 22 cm. 3 Originalleinenb�e mit Schutzumschl�n.
Keyword
Peter Weiss, 3 B�e, Die �thetik des Widerstands, deutsche Literatur
Dust jacket
No
Languages
German
Inscribed
No
First edition
No

Description

Gute Exemplare; Umschl� stw. mit kl. L�ren. - DDR-Ausgabe. - Die �thetik des Widerstands ist der Titel eines dreib�igen, um die eintausend Seiten umfassenden Romans von Peter Weiss, der in zehnj�iger Arbeit zwischen 1971 und 1981 entstand. Das Werk stellt den Versuch dar, die historischen und gesellschaftlichen Erfahrungen und die �hetischen und politischen Erkenntnisse der Arbeiterbewegung in den Jahren des Widerstands gegen den Faschismus zum Leben zu erwecken und weiterzugeben. Zentral ist der Gedanke der zu erreichenden Einheit: zwischen Kommunisten und Sozialdemokraten wie zwischen der k�nstlerischen Moderne und der Arbeiterbewegung. Die drei B�e sind einzeln in den Jahren 1975, 1978 und 1981 in Westdeutschland im Suhrkamp Verlag erschienen, 1983 wurden sie in einer geschlossenen Ausgabe nach Vorabdrucken in der DDR ver�ffentlicht. � Aufgrund seines besonderen formalen Aufbaus ist Die �thetik des Widerstands auch als Roman-Essay bezeichnet worden. (wiki) // . Der Roman gibt bilanzierend die Summe der Erkenntnisse und Erfahrungen, die Weiss im Laufe seines Lebens in der k�nstlerischen und kunsttheoretischen Arbeit gesammelt hat. Die f�r den Autor so kennzeichnende Einheit von Kunstrezeption und -produktion wird am Beispiel des Ich-Erz�ers realisiert. Fr�her als Weiss mi� dieser die Kunst an den gesellschaftlichen Forderungen. Eine Bindungslosigkeit der Kunst wird als Vermessenheit abgelehnt, ihre soziale Funktion wird betont, zugleich wendet sich der Ich-Erz�er - wie Weiss in seiner Essayistik - gegen dogmatische Entstellungen revolution�r Kunst und gegen die undialektische Sicht auf Werke, die als modernistisch abgelehnt wurden. Die umfangreichen Er�rterungen hierzu wie zur Erbeproblematik, das Aufarbeiten kunsttheoretischer Debatten der Linken ist als aktueller Beitrag zu einer marxistischen Kunstdiskussion zu werten. Die �erzeugung, da�Kunst und politische Praxis einander beeinflussen, da�Kunst zum Widerstand bef�gen kann, wurde durch Erlebnisse gefestigt, die Weiss w�end seines Aufenthalts in Vietnam hatte. Das zu Unrecht wenig beachtete Buch Notizen zum kulturellen Leben der Demokratischen Republik Viet Nam am dem Jahre 1968 spiegelt die Erkenntnis, "da�das kulturelle Leben in Viet Nam die Basis darstellt f�r die ungebrochene Widerstandskraft der Bev�lkerung". Es sei am Rande vermerkt, da�Weiss den Kulturbegriff vorzugsweise im Sinne der k�nstlerischen Kultur verwendet. Die Reflexionen �ber Gestalten und Werke der Weltkunst in der Roman-Trilogie weisen den Autor eindrucksvoll als hervorragenden Kenner der Literatur und der Bildenden Kunst aus, wobei die gro�n Kunstanalysen beispielhaft f�r eine subtile wie parteiliche, einf�hlsame und kunstvolle Kunstexegese sind, sei es die Beschreibung des Pergamon-Frieses, von Gem�en Picassos und Gericaults, von Werken Kafkas und Neukrantz' bis hin zur Darstellung der Khmer-Kunst von Angkor Wat. � (aus d. Nachw. von Manfred Haiduk) ISBN 3362001831
Logo Maremagnum en