Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libri antichi e moderni

Hesse, Albert

(3 B�DE) Lehrbuch der National�konomie.

Lehrmittel-Vlg. - Offenburg, 1949.,

45.00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Germany)

Parla con il Libraio

Metodi di Pagamento

Dettagli

Author
Hesse, Albert
Publishers
Lehrmittel-Vlg., Offenburg, 1949.
Size
/ 1950. 313; 342 und 397 S.; 23 cm. 3 Originalhalbleinenb�e.
Keyword
Volkswirtschaftslehre, Lehrbuch, 3 B�e, Lehrbuch f�r das "Wirtschaftswunder"
Dust jacket
No
Languages
German
Inscribed
No
First edition
No

Descrizione

Gute Exemplare; Seiten etwas gebr�t. // 3 B�DE. - Band 1: Einf�hrung in die Volkswirtschaftslehre. - Band 2: Allgemeine Volkswirtschaftslehre. - Band 3: Angewandte Volkswirtschaftslehre. // Der vorliegende Grundri�ist ein wissenschaftliches, nicht ein politisches Buch; er ist aber nicht ein unpolitisches Buch. Die Fragen, die er behandelt, sind Gegenst�e der Politik; die Ergebnisse, die er gewinnt, wollen dem Wiederaufbau der deutschen Wirtschaft dienen. Sie k�nnen dies nur, wenn sie wissenschaftlich sind. In diesem Sinne handelt es sich um eine Einf�hrung in das Studium der politischen �onomie. Die Wirtschaft ist ebensowenig wie die Wissenschaft ein Lebensgebiet f�r sich; beide sind Teile des Gesamtlebens des Volkes. Im Mittelpunkt der Betrachtung steht immer das Verh�nis des Einzelnen zum Ganzen. Der Einzelne kann nur in der Gemeinschaft leben und seine Kr�e entwickeln. Er ist aber das Subjekt, das die Eindr�cke der Welt empf�t und denkend verarbeitet, dessen Wille die Anlagen entfaltet und verwendet. Aus diesem Eigenleben steigen die Gedanken und Entschl�sse hervor, welche Neues schaffen. Die Kraft der Gesamtheit besteht in dem, was die Einzelnen ihr darbringen; daher gilt es, deren Leistungen zu heben und in die Richtung des Gesamtwohles zu lenken. Sie haben alle an der Gestaltung ihrer geschichtlichen Epoche mitzuwirken. Aufgabe der geistigen Arbeit ist es, die Zusammenh�e aufzusuchen, die Notwendigkeiten darzulegen, die in den nat�rlichen und kulturellen Bedingungen des Menschen und der Umwelt begr�ndet sind, und die tragenden Grundgedanken auf den verschiedenen Lebensgebieten sinnvoll auszugestalten. (Vorwort; Band 1) // INHALT : DIE G�ERERZEUGUNG --- Produktion und Konsumtion --- Das Wesen der Produktion. Die Gebiete der Produktion. Die Konsumtion. Konsumtion und Produktion. --- Produktivit�--- Produktivit�und Rentabilit� Produktive und unproduktive T�gkeit. Volkswirtschaftliche Produktivit� --- Die Produktionsfaktoren --- Die Gesichtspunkte der Betrachtung. Das Kapital. Die Arten des Kapitals. Die Kapitalbildung. Die Bedeutung des Kapitals. --- Die Produktionsweise --- Die Vereinigung der Produktionsfaktoren. Die Kapitalverwendung. "Kapitalistische" Produktion. --- Dritter Teil --- DER G�ERUMLAUF --- Erstes Kapitel WERT UND PREIS --- Der Markt --- Wesen und Arten. Preis und Wert. Die H�he des Preises. Marktverfassung. . Marktformen. Marktlage. --- Die Wertlehre --- Arten des Wertes. Die Bestimmungsgr�nde. Die Objektivierung der Wertsch�ung. Die objektivistischen Werttheorien. Die subjektivisti- schen Werttheorien. Der Wert der Wertlehre. --- Die Preislehre --- Das Problem. Die Preistheorie. Stellungnahme. --- Die Ordnung der Preise --- Das Problem. Die Preis- und Marktregelung. --- Preisentwicklung und Preisniveau --- Der Boden. Die Waren. Das Preisniveau. --- DAS GELD --- Das Wesen des Geldes --- Das Problem. Das Tauschgut. Das staatliche Geld. Geld und Tauschgut. Die Kreditzahlungsmittel. Die Umlaufsgeschwindigkeit. Bedeutung des Geldes. --- Der Geldwert --- Der Nominalismus. Der Metallismus. Die Funktionswerttheorie. Die Quantit�theorie. Geldsch�pfung und Geldwert. Die Darstellung des Geldwertes. Die Schwankungen des Geldwertes. --- Die W�ung --- Aufgabe. Arten. Manipulierung. --- Die Bindung an Edelmetall --- Das M�nzwesen. Die Metallkernw�ung. Der Metallwert. Gold und Geld. --- Die freie W�ung --- Das Problem. Die Arten. Die Banknoten. Der Papiergeldumlauf. Die Ordnung der Notenausgabe. --- Der unbare Zahlungsverkehr --- Bedeutung. Die Buchgeldschaffung. Die Ordnung der Buchgeldschaffung. Die Formen der Verf�gung. --- Der zwischenstaatliche Zahlungsverkehr --- Die Zahlungsbilanz. Die Zahlungsmittel. Der Devisenkurs. Die Ordnung des zwischenstaatlichen Zahlungsverkehrs. --- Drittes Kapitel DER KREDIT --- Wesen und Arten --- Wesen. Arten. Die Herkunft der Kredite. --- Die Bedeutung des Kredits --- Die �ertragung von Kaufkraft. Der Auslandskredit. Der zus�liche Kredit. --- Der Geld- und Kapitalmarkt --- Kreditmarkt und Zins. Der Geldmarkt. Der Diskont. Der Kapitalmarkt. Die Ordnung des Geld- und Kapitalmarktes. // (u.v.v.a.m.)
Logo Maremagnum en