Details
Author
Gr�Ber, Gustav (Hrsg.)
Publishers
Stra�urg, Karl J. Tr�bner, 1888-1902.
Size
XII; 853 S. / VI; 1286 S. / 496 S. und 603 S.; Abb.; Faltkarten. 8�. Originalhalbleinen.
Keyword
Romanische Philologie, Gustav Gr�ber
Description
Gute Exemplare; Einb�e etwas berieben bzw. stw. beschabt. - 4 B�DE ( = Band I und Band II : 1.-3. Abteilung). - INHALT : I. TEIL. -- Einf�hrung in die romanische Philologie. -- Geschichte der romanischen Philologie von G. GR�ER -- Aufgabe und Gliederung der romanischen Philologie von G. GR�ER. -- II. TEIL. -- Anleitung zur philologischen Forschung. -- Abschnitt: Die Quellen der romanischen Philologie -- A. Die schriftlichen Quellen mit 4 Tafeln von W. SCHUM. -- B. Die m�ndlichen Quellen von G. GR�ER. -- Abschnitt: Die Behandlung der Quellen. -- A. Methodik und Aufgaben der sprachwissenschaftlichen Forschung -- von G. GR�ER. -- B. Methodik der philologischen Forschung von A. ToBLER. -- III. TEIL. -- Darstellung der romanischen Philologie. -- Abschnitt: Romanische Sprachwissenschaft. -- A. Die vorromanischen Volkssprachen der romanischen L�er -- Keltische Sprache von E. WlNDISCH. -- Die Basken und die Iberer von G. GERLAND -- Die italischen Sprachen von W. DEECKE. -- Die lateinische Sprache in den romanischen L�ern von -- W. MEYER. -- Romanen und Germanen in ihren Wechselbeziehungen von F. KLUGE. -- Die arabische Sprache in den romanischen L�ern von -- CHR. SEYBOLD. -- Die nichtlateinischen Elemente im Rum�schen von M. -- GASTER. -- B. Die romanischen Sprachen. -- Ihre Einteilung und �sere Geschichte von G. GR�ER. -- Die rum�sche Sprache von H. TiKTTN. -- Die r�romanischen Mundarten von T. GARTNER -- Die italienische Sprache von F. D'OVIDIO und W. MEYER -- Die franz�sische und provenzalische Sprache und ihre Mundarten von H. SUCHIER. -- Das Catalanische von A. MOREL-FATIO. -- Die spanische Sprache von G. BAIST. -- Die portugiesische Sprache von J. CoRNU. -- Die lateinischen Elemente im Albanesischen von G. MEYER -- Namen-, Sach- und Wortverzeichnis von W. LIST. -- Karte: Ausbreitung der romanischen Sprachen in Europa von G. GR�ER. K�chen I-XII zu: Die franz�sische und provenzalische Sprache von H. SuCHIER. // Vorwort. -- III. TEIL. Darstellung der romanischen Philologie. -- Abschnitt: Lehre von der romanischen Sprachkunst -- von E. STENGEL. -- Abschnitt: Romanische Litteraturgeschichte. -- A. �ersicht �ber die lateinische Litteratur von G. Gr�ber. -- B. Die Litteraturen der romanischen V�lker. Franz�sische Litteratur von G. Gr�ber -- // Vorwort : -- III. TEIL. -- Darstellung der romanischen Philologie. -- 3. Abschnittt Romanische Litteraturgeschichte. -- B. Die Litteraturen der romanischen Volker; -- Provenzalische Litteratur von A. SUMMING. -- Katalanische Litteratur von A. MOREL-FATIO. -- Geschichte der portugiesischen Litteratur von C. MICHAELIS DE VASCONCELLOS und Th. BRAGA. -- Die spanische Litteratur von G. BAIST. -- Register von W. LIST. // Vowort -- III. TEIL. -- Darstellung der romanischen Philologie (Schluss). -- Abschnitt: Romanische Litterat Urgeschichte (Schluss). B. Die Litkrattiren der romanischen V�lker (Schluss) -- Italienische Litteratur von T. CASINI. -- R�romanische Litteratur von C. DECURTINS -- Rum�sche Litteratur von M. GASTER. -- IV. TEIL. -- Grenzwissenschaften. -- Abschnitt.- Zur Ethnologie der romanischen V�lker. Abschnitt: Zur Geschichte der romanischen V�lker. -- A. Quellen und Hilfsmittel zur Geschichte der romanischen V�lker im Mittelalter von H. BRESSLAU. -- Zur romanischen Kulturgeschichte von A. SCHULTZ. -- Zur romanischen Kunstgeschichte von A. SCHULTZ. -- Zur Wissenschaftsgeschichte der romanischen V�lker von W. -- WlNDELBAND. -- Register von F. MENTZ. -- Gustav Gr�ber (* 4. Mai 1844 in Leipzig; � 6. November 1911 in Ruprechtsau bei Stra�urg) war ein deutscher Romanist. . Er studierte in Leipzig, habilitierte sich 1871 in Z�rich, wurde dort 1873 au�rordentlicher Professor und folgte 1874 einem Ruf als ordentlicher Professor an die Universit�Breslau. 1880 �bersiedelte er nach Stra�urg. In Verbindung mit Fachgenossen gab er den Grundriss der romanischen Philologie (1888�1906) heraus. Ab 1877 arbeitete er als Redakteur der Zeitschrift f�r romanische Philologie. . Ab 1900 war er korrespondierendes Mitglied der Preu�schen Akademie der Wissenschaften.