Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Rare and modern books

Fr�Hlich, Claudia Und Harald Schmid (Hrsg.) U.A.

( 7 B�DE ) Jahrbuch f�r Politik und Geschichte. Band 1 bis Band 7. Hrsg. von C. Fr�hlich, Harald Schmid, Horst-Alfred Heinrich und Birgit Schwelling.

Franz Steiner Verlag - Stuttgart, 2010-2020., 2010-2020

98.00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Germany)

Ask for more info

Payment methods

Details

Year of publication
2010-2020
Author
Fr�Hlich, Claudia Und Harald Schmid (Hrsg.) U.A.
Publishers
Franz Steiner Verlag, Stuttgart, 2010-2020.
Size
JPG 1 - 7 / (2010 - 2016-19). Ca. 2000 Seiten; graph. Darst.; 24 cm; kart. / 7 B�e.
Keyword
Jahrbuch f�r Politik und Geschichte, 7 B�e, Geschichte, Politik
Dust jacket
No
Languages
German
Inscribed
No
First edition
No

Description

Sehr gute Exemplare; (Band 2 in Folie eingeschwei�) / 7 B�DE. - TITEL der Jahrb�cher: Band 1 (2010) : Historische Gerechtigkeit / Band 2 (2011) : Extremismus und Geschichtspolitik / Band 3 (2012) : Brauchen Demokraten Geschichte? / Band 4 (2013) : Geschichte ausstellen // Band 5 (2014) : 25 Jahre europ�che Wende / Band 6 (2015) : Geschichtspolitiken und Erinnerungskulturen global / Band 7 (2016-2019) : Virtuelle Erinnerungskulturen. -- INHALT (Auszug) : Schwerpunkt: Historische Gerechtigkeit. Geschichtspolitik im Vergleich ---- Lukas Meyer ---- Historische Gerechtigkeit. M�glichkeit und Anspruch. ---- Micha Brumlik ---- Gerichtstag: Fritz Bauer und Hannah Arendt zu historischer Gerechtigkeit angesichts der Shoah. ---- Kerstin von Lingen ---- Historische Gerechtigkeit? Deutsche Bem�hungen um ---- "Wiedergutmachung" und Opferausgleich, 1945-2005. ---- Isabelle de Keghel ---- Strategien des Umgangs mit den stalinistischen Repressionen in Russland seit der Perestrojka: Geschichtspolitik "von unten". ---- Zaur Gasimov ---- Russlands staatlicher Umgang mit der Stalinismus-Zeit. ---- Rachid Ouaissa ---- Umgang mit dem Algerienkrieg: Die algerische Perspektive. ---- Frank Renken ---- Die F�nfte Republik und die Verbrechen der franz�sischen Armee w�end des Algerienkriegs. ---- Martin Gro�eim ---- Der "gerechte Krieg": Vietnamesische Erinnerungsdebatten. ---- Jacques Portes ---- History, justice, and memory of Vietnam War in the U.S // Schwerpunkt: Brauchen Demokratien Geschichte? ---- Michael Th. Greven ---- Brauchen Demokratien Geschichte?. ---- Wolfgang Bergem ---- Warum Demokratien Geschichte brauchen. ---- Eine Begr�ndung aus Sicht einer politischen Kulturanthropologie. ---- Mark Arenh�vel ---- Gesellschaftliche Selbstthematisierung als Modellierung von Geschichte. �Geschichtsbedarf' in demokratischen und autorit�n Gesellschaften. ---- Elisabeth Kubier ---- Geschichte braucht Demokratie: ---- Wie ist eine demokratische Geschichtspolitik auf der EU-Ebene m�glich?. ---- Regina Fritz ---- Ungarn nach dem Krieg. ---- Geschichtspolitik als Instrument der Demokratisierung (1944/45). ---- Michel Dormal ---- Der leere Ort der Macht und die Orte der Erinnerung. Zur Analyse eines Spannungsverh�nisses am Beispiel Luxemburg. ---- Martin Wieczorek ---- "Revolutionszeiten brauchen Weltanschauungsgedanken". ---- Geschichtspolitische Argumentationen in der Weimarer Nationalversammlung // Schwerpunkt: Geschichte ausstellen ---- Thomas Thiemeyer ---- Evidenzmaschine der Erlebnisgesellschaft. ---- Die Museumsausstellung als Hort und Ort der Geschichte. ---- Stefan Krankenhagen ---- Die Sache Europa. ---- Das Musee de l 'Europe: Von dem (vorerst) gescheiterten Versuch, ---- die europ�che Integration zum Subjekt der Geschichte zu machen. ---- Thorsten Heese ---- Museum 2.0 und Migration. ---- Das Virtuelle Osnabr�cker Migrationsmuseum ---- als Instrument partizipativer Museumsarbeit. ---- Britta Lange ---- Geschichte als Argument. ---- Deutsche Kolonien und deutsche ,Heimat' in der Berliner ---- Gewerbeausstellung 1896 und in der Retrospektive von 1996/2007. ---- Martin Gro� Burlage ---- Die Stauferausstellungen von 1977 und 2010/11. ---- Zur Motivik und Entwicklung historischer Gro� und Landesausstellungen. ---- Silvio Peritore ---- Die Pr�ntation des nationalsozialistischen V�lkermords an den Sinti und Roma in Ausstellungen. ---- Bert Pampel ---- Nivellierendes Erinnern. ---- Besucherreaktionen an historischen Orten aufeinanderfolgenden nationalsozialistischen und kommunistischen Unrechts // Schwerpunkt: Geschichtspolitiken und Erinnerungskulturen global ---- Anca Claudia Prodan, Marie-Therese Albert ---- "Memory of the World" in Transition - Some Thoughts on the Preservation of Documentary Heritage in the Digital Age. ---- Stephan Scheuzger ---- Die grenz�berschreitende �ertragung von Wissen �ber Transitional Justice und ihre Akteure in historischer Perspektive ---- Fatima Kastner ---- Weltkultur der Vers�hnung. ---- Zur globalen Ausbreitung vergangenheitspolitischer Nonnen, Standards und Institutionen von Transitional Justice in der Weltgesellschaft. ---- Ralph Buchenhorst ---- Zur Matrix globalen Erinnerns: Das Gedenken an die Shoah im transnationalen Kommunikationsraum. ---- Karolin Viseneber ---- Sprache(n) des Erinnerns - transnationale Diskurse und globale Inszenierungsstrategien. ---- Atelier & Galerie ---- Jenny W�stenberg ---- Vernetztes Gedenken? ,Influence Mapping' in der transnationalen Erinnerungsforschung. ---- C. K. Martin Chung ---- Chinesische Vergangenheitsbew�igung: Hindernisse und Ressourcen in vergleichender Perspektive � / (u.v.a.m.)
Logo Maremagnum en