Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Rare and modern books

Leuker, Tobias

Angelo Poliziano : Dichter, Redner, Stratege ; Eine Analyse der "Fabula di Orpheo" und ausgew�ter lateinischer Werke des Florentiner Humanisten. Beitr� zur Altertumskunde ; Bd. 98.

Stuttgart - Leipzig : Teubner., 1997.,

45.00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Germany)

Ask for more info

Payment methods

Details

ISBN
9783519076476
Author
Leuker, Tobias
Publishers
Stuttgart, Leipzig : Teubner., 1997.
Size
X, 311 S. ; 24 cm. Originalleinen.
Keyword
Poliziano, Angelo: Fabula di Orpheo, Poliziano, Angelo, Latein, Lyrik, Romanische Sprach- und Literaturwissenschaft, Klassische Sprach- und Literaturwissenschaft
Dust jacket
No
Languages
German
Inscribed
No
First edition
No

Description

Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langj�igem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT) / From the library of Prof. Wolfgang Haase, long-time editor of ANRW and the International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - sehr guter Zustand - Einf�hrung -- Carlo Dionisotti nannte Angelo Poliziano einmal b�ndig "[il] maggiore umanista del Quattrocento". Mit einem Seitenblick auf die aktuelle deutsche Italianistik lie� sich hinzuf�gen: Er ist der nahezu unbekannte Protagonist eines vernachl�igten Jahrhunderts. Eine gr��re monographische Studie zu Poliziano hat hierzulande in diesem Jahrhundert nur der Philosophiehistoriker Alfons Waschb�sch verfa�. -- Poliziano ist ein Autor, der mit einer Unzahl von Quellen operiert. �erragend waren seine Kenntnisse der volkssprachlichen, lateinischen und griechischen Literatur, stark ausgepr� seine Abneigung gegen jegliche Kanonbildung, hoch-, ja, �berentwickelt sein k�nstlerisches Selbstbewu�sein, das ihn mit den auctores, die so viele andere nur and�tig verehrten, frech in Wettstreit treten lie� Die Auseinandersetzung mit den Geistesgr��n der Antike erfolgte nicht selten im Rahmen zeitgen�ssischer philologischer und philosophischer Debatten. Zuweilen war sie auch, was bisher noch zu wenig beachtet wurde, dem Ziel der autobiographischen Stilisierung untergeordnet. Aus beiden Gr�nden erscheint es angebracht, einige wichtige Stationen der Vita Polizianos zu skizzieren. -- Geboren am 14. Juli 1454 in Montepulciano, wurde Poliziano nach dem gewaltsamen Tod seines Vaters im Alter von etwa zehn Jahren zu einem Verwandten nach Florenz geschickt. Fr�h besuchte er dort Vorlesungen am Florentiner Studio, wo damals ber�hmte byzantinische Gelehrte unterrichteten, die vor den islamischen Eroberern geflohen waren und am Amo eine neue Heimat gefunden hatten. Poliziano galt ob seiner F�gkeiten vor allem auf dem Gebiet des Griechischen bald als Wunderkind. 1470 pr�ntierte er, sechzehnj�ig, dem wenig �eren Lorenzo de' Medici (1449-1492) eine lateinische Hexameter-�ertragung des zweiten Gesangs der Ilias, mit der er an ein 17 Jahre zuvor durch Tod unterbrochenes Unternehmen Carlo Marsuppinis ankn�pfte. ISBN 9783519076476
Logo Maremagnum en