Dettagli
Publishers
Hildesheim, Z�rich, New York : Olms-Weidmann, 2000.
Size
X, 518 S., Abb. Originalleinen.
Keyword
Griechisch, Literatur, Rezeption, Geschichte, Aufsatzsammlung, Zintzen, Clemens, Bibliographie, Klassische Sprach- und Literaturwissenschaft, Philosophie
Descrizione
Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langj�igem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Leicht beriebener Einband, insgesamt sehr gut und sauber. - Inhalt: Antrittsrede des Hrn. Zintzen (als Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz) -- Griechische Trag�die in r�mischer Gestalt -- Die Philosophie des Neuplatonismus. Einleitung -- Die Wertung von Mystik und Magie in der neuplatonischen Philosophie -- Bemerkungen zum Aufstiegsweg der Seele in Jamblichs �De Mysteriis� -- Mantik, Mantis -- Geister und D�nen in hellenistischer und kaiserzeitlicher Philosophie -- Europa - Gedanken zum Ursprung seiner Kultur -- Das Zusammenwirken von Rezeption und Originalit�am Beispiel r�mischer Autoren -- Die Laokoonepisode bei Vergil -- Horaz� Einladung an einen Kaufmann (c. IV 12) -- Alte virtus animosa cadit. Gedanken zur Darstellung des Tragischen in Senecas �Hercules furens� -- R�misches und Neuplatonisches bei Macrobius -- Bemerkungen zur Nachwirkung des Macrobius in Mittelalter und Renaissance -- Grundlagen und Eigenarten des Florentiner Humanismus -- Petrarcas Platonismus -- Bedeutung und Wertung der lateinischen Sprache bei Lorenzo Valla -- Leonardo Bruni und Thukydides. Bemerkungen zur Leichenrede des Leonardo Bruni auf Johannes Strozzi -- Zur �Aeneis�-Interpretation des Cristoforo Landino -- Die Inspiration des Dichters. Ein Brief Ficinos aus dem Jahre 1457 -- Ut deus efficiatur. Der Aufstieg der Seele bei Plotin und Ficino -- Lorenzo de� Medici bei Cristoforo Landino -- Geschichtsbewusstsein und Menschenbild in der Renaissance -- Epikur in der Renaissance -- Schriftenverzeichnis -- Lebenslauf. - Vorwort: Wer das Gl�ck hat, Clemens Zintzen als akademischen Lehrer erfahren zu d�rfen, kann sich der Faszination seiner Lehrt�gkeit nicht entziehen, einer Faszination, die nat�rlich auf vielen Aspekten beruht, aber ganz besonders wohl auf der Konsequenz, mit der er selbst sein Wissen und Urteil in den Dienst einer nicht fragmentarischen, sondern ganzheitlichen Analyse philosophischer, literarischer und historischer Entwicklungen stellt - Philologie im besten Sinne also, an der die Herausgeber dieses Bandes mit Dankbarkeit und Freude teilhaben durften. Die Perspektive auf die gro�n Zusammenh�e im politisch-historischen und kulturgeschichtlichen Raum, auf die Verflechtungen von Philosophie und Poesie und - vor allem - auf die Prozesse von Rezeption und rezeptiv begr�ndeter Neuorientierung pr� auch den Gro�eil von Clemens Zintzens Monographien und Abhandlungen. Clemens Zintzen hat in j�ngeren Jahren sein Hauptinteresse auf die griechische Dichtung und Philosophie und ihre Aufnahme in der r�mischen Literatur gerichtet; sp�r widmete er sich verst�t der r�mischen Literatur selbst; auch hier blieb sein Augenmerk aber auf die spezifische Art gerichtet, wie die R�mer sich die griechischen Quellen aneigneten und diese ihren eigenen Denkweisen und Intentionen anverwandelten. Dieser stets quellen- und rezeptionsorientierte Ansatz, der immer zugleich auf die Erfassung des Repr�ntativen der jeweiligen Nationalliteratur zielt, hat schlie�ich in der Auseinandersetzung mit der Literatur des italienischen Quattrocento seine organische Fortsetzung gefunden. Die chronologische Folge des kulturgeschichtlichen Prozesses, der von Griechenland nach Rom und von Rom in die Renaissance f�hrt, hat Clemens Zintzen also in seinem Lebenswerk gewisserma�n nachvollzogen; dem tr� der Titel der vorliegenden Sammlung von 24 ausgew�ten kleineren Schriften Rechnung: �Athen -Rom - Florenz�. Entstanden ist diese Sammlung anl�lich des 70. Geburtstages von Clemens Zintzen. Die Herausgeber verbinden mit ihr die herzlichsten W�nsche f�r weitere Schaffenskraft und -freude, wissen sie doch, wie sehr die mit dem Motto �Florenz� bezeichnete Epoche den Jubilar weiterhin in ihrem Bann h�. ISBN 9783487112794