Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libri antichi e moderni

Steidle, Wolf

Aufs�e II.

Frankfurt am Main: Privatdruck., 1968.,

39.00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Germany)

Parla con il Libraio

Metodi di Pagamento

Dettagli

Author
Steidle, Wolf
Publishers
Frankfurt am Main: Privatdruck., 1968.
Size
42 - 164 Seiten. Broschiert.
Dust jacket
No
Languages
German
Inscribed
First edition
No

Descrizione

Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langj�igem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT) / From the library of Prof. Wolfgang Haase, long-time editor of ANRW and the International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - altersgem�sehr guter Zustand - Verfasserwidmung - Inhaltsverzeichnis -- Sallustius, De Catilinae coniuratione, M�nchen 1949, Nachwort und sprachliche und sachliche Erl�erungen S. 41-94. R. Oldenbourg Verlag, M�nchen -- Tacitusprobleme, Museum Helveticum 22, 1965, S. 81-114. Schwabe & Co. Verlag, Basel -- Zur Hekabe des Euripides, Wiener Studien 79, 1966, S. 133-142. Verlag Oskar H�fels, Wien -- Die Anordnung der Arbeiten im ersten Buch von Vergils Georgi Rheinisches Museum f�r Philologie 109, 1966, S. 135-164. J. D. Sauerl�er's Verlag, Frankfurt am Main -- SPRACHLICHE -- UND SACHLICHE ERL�TERUNGEN -- Einleitung (1,1-4,2) -- In der Einleitung soll die Erkl�ng gegeben werden, weshalb Sallust Geschichtsschreiber wurde. Da Sallust zu diesem Zweck aber ganz allgemein vom Ziel und Sinn des menschlichen Lebens ausgeht, so kann man den Ausf�hrungen zugleich die Grundz�ge von Sallusts Lebens- und Geschichtsbetrachtung entnehmen. -- 1,1-1,4: Der Ruhm als Ziel des menschlichen Lebens. -- 1,1: student: hier mit Ace. c. Inf. an Stelle des blo�n Infinitivs, um den Subjektsbegriff besonders hervorzuheben; vgl. das betont vorangestellte sese. � silentio: man redet nicht von ihnen (vgl. 2,8); zum Motiv des Ruhms bes. 1,3; 2,9; 3,1 f. - pecora: das dem Menschen angeborene Wesen im Unterschied von den Tieren (natura finxit) ist entsprechend griechischer Denkweise Ausgangspunkt f�r Sallust; �ester Beleg f�r den Vergleich bei Platon, Staat 9, 586 A1; zum Gedanken vgl. etwa noch Xenophon, Hieron 7,32; f�r die Haltung der alten r�mischen Aristokratie ist speziell das Streben nach Ruhm selbstverst�lich; zu ihm bekennt sich auch Sallust, kn�pft dabei an gel�ige Gedanken griechischer Philosophie an und nimmt zugleich gegen das damals in Italien weitverbreitete Ideal epikureischer Lebensauffassung Stellung.
Logo Maremagnum en