Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Rare and modern books

Leonhard, Karl

Ausdruckssprache der Seele. Darstellung der Mimik, Gestik und Phonik des Menschen.

Berlin-T�bingen-Saulgau : Karl F. Haug, 1949.,

48.00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Germany)

Ask for more info

Payment methods

Details

Author
Leonhard, Karl
Publishers
Berlin-T�bingen-Saulgau : Karl F. Haug, 1949.
Size
507 S., 275 Abb. Originalbroschur.
Keyword
a Philosophie
Dust jacket
No
Languages
German
Inscribed
No
First edition
No

Description

Einband berieben und besto�n, R�cken gebr�t, unbeschnitten, etwas eselsohrig, papierbedingt leicht gebr�t, sonst sauber. - Aus der Einleitung: Es wird recht viel �ber den seelischen Ausdruck des Menschen, vor allem seine Mienen, gesprochen und geschrieben. Man k�nnte meinen, es m��e dadurch zu einer gewissen Kl�ng gekommen sein, man h�e vielleicht wirklich schon gelernt, die Sprache des menschlichen Ausdrucks zu lesen. Davon kann aber keine Rede sein. Sonst h�e man l�st entdeckt, da�es sich dabei um eine Ursprache der Menschheit handelt, die vor all den unz�igen Sprachen der V�lker war, aber von diesen keineswegs verdr�t, sondern neben ihnen weitergebildet wurde und heute noch wie von jeher von der ganzen Menschheit gesprochen und verstanden wird. Die meisten Forscher begn�gen sich mit sehr allgemeinen Hinweisen auf diesen und jenen mimischen Zug und glauben vielleicht, das Mienenspiel sei eben so etwas Unbestimmt-Fl�chtiges, da�man keine genaueren Beschreibungen und keine genaueren seelischen Deutungen geben k�nne. Am ersten suchte der deutsche Arzt P i d e r i t nach scharfen Abgrenzungen in der F�lle dessen, was das Mienenspiel darzustellen vermag. Aber auch er bleibt lebten Endes noch viel zu unbestimmt, sowohl in seiner Beschreibung der Mimik wie in seinen Deutungen. Seit P i d e r i t spielen etwa der �s��� und der �bittere� Mund in der Literatur eine gro� Rolle. Wundt glaubte noch, einen �saueren� Mund hinzu tun zu m�ssen. Von einer Erkenntnis der tats�lichen Zusammenh�e sind solche Umschreibungen weit entfernt. Schon die Art der Namengebung zeigt, da�man zwei verschiedene Dinge ineinander mengt. Statt ganz unvoreingenommen die Miene selbst und ihre seelische Bedeutung zu umschreiben, schiebt man schon gleich eine genetische Erkl�ng unter, welche die Verh�nisse nur verwischt. - Inhalt: Die Mienensprache des Menschen -- Die Kopfgesten und ihre Verbindungen zu den Mienen -- Die Rumpf- und Armgesten und ihre Verbindungen mit den Kopfgesten und Mienen -- Die Ausdruckslaute und ihre Verbindungen mit den Mienen und Gesten -- Schlu�etrachtung �ber den Sinn der Ausdrucksbewegungen und ihre Erg�ung durch Pupillenspiel, Tr�n und Err�ten.
Logo Maremagnum en