Dettagli
Publishers
Edition feenschach - phenix paperback, Aachen, 2000.
Size
2., verb. Aufl. 227; 51 S.; Noten; graph. Darst.; 21 cm; kart.
Keyword
Schach, Kunstschach
Descrizione
Gutes Ex.; Einband berieben. - Aufl.: 300. // Aus rund siebenhundert Schachkompositionen, die ich in einem Zeitraum von f�nfunddrei�g Jahren aufs Brett stellte, bietet dieses Buch eine Auswahl, die ich nach unterschiedlichen Kriterien vorgenommen habe. Selbstverst�lich sollten meine besten Aufgaben vertreten sein, zum anderen aber wollte ich den Partiespielern einen Einblick in das Kunstschach gew�en. Ferner gingen meine Bem�hungen dahin, m�glichst viele Kompositionen in diese Sammlung aufzunehmen, die ich in all den Jahren mit anderen Problemfreunden in Gemeinschaftsarbeit verfa� habe. Nur zwei von ihnen seien hier genannt, weil ich mit ihnen seit mehr als drei�g Jahren in ununterbrochener Verbindung stehe; G�nter Gla�und Hans Moser. // . Wo aber ist der Zusammenhang von Musik und Problemschach zu suchen, der diesen Druck in einem Band rechtfertigt? Eine tiefsch�rfende und fundierte Abhandlung �ber diese Frage mu�wohl erst noch von sach- und fachkundiger Hand geschrieben werden. Ich selbst m�chte mich damit begn�gen, hier ein paar Gedanken dar�ber zu Papier zu bringen. F�r mich pers�nlich sind die Parallelen ohne weiteres klar. Wenn ich beispielsweise im Halbschlaf �ber ein Schachproblem nachsinne, dann tummeln sich manchmal pl�tzlich auf einem Schachbrettmuster Noten - mit und ohne F�chen -, Bindeb�gen, Balken und Notenschl�ssel. Oder aber es schleichen sich ungerufen in Notensysteme kleine Figurensymbole ein und treiben dort zwischen den Zeilen ihr Unwesen. Wenn ich dann unvermittelt wieder hellwach werde, ist der Spuk nat�rlich vorbei. M�glicherweise gibt es daf�r eine tiefenpsychologische Erkl�ng. Ein weiteres Indiz f�r eine Beziehung zwischen diesen beiden Kunstgattungen ist die gro� Zahl musikkundiger Problemisten. In diesem Buch finden Sie das durch manche Namen belegt. Alle zu nennen, w� mir nat�rlich nicht m�glich. Und gibt es nicht sowohl in der Musik Produktivschaffende wie Nachschaffende? So, wie der Problemloser der Idee des Komponisten (ein Begriff, der beiden Sparten angeh�rt) auf die Spur kommen mu� so ist auch der aufmerksame Zuh�rer von Musik Mitkomponist im weitesten Sinne. Denken wir doch beispielsweise an die Verf�hrungen im Schachproblem, denen der L�ser aufsitzen kann, die in den musikalischen Trugschl�ssen ihre Entsprechung finden. All dies weist unverkennbar auf Zusammenh�e hin, die mehr in die Tiefe gehen. Es wird sich zeigen m�ssen, wie diese gemeinsame Problem/Musik-Publikation von den Lesern des Buches aufgenommen wird. Schlie�ich und endlich darf ich auf meine j�ngste Erfindung aufmerksam machen: das Selbstmatt paradox, vorgestellt in der Problemkiste 117, Juni 1998. Wie man darauf reagieren wird, steht noch in den Sternen. Im Vorfeld gab es Zustimmung und Ablehnung. Kurzdefinition mit Beispiel ist auf Seite 227 zu finden. (Vorwort)