Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Rare and modern books

Felsmann, Helmut

Beitr� zur Wirtschaftsgeschichte von Delphi. Dissertation zur Erlangung der Doktorw�rde der Philosophischen Fakult�der Hansischen Universit�in Hamburg.

Hamburg: Hans Christians., 1937.,

69.00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Germany)

Ask for more info

Payment methods

Details

Author
Felsmann, Helmut
Publishers
Hamburg: Hans Christians., 1937.
Size
38 S. ; 8 Broschiert.
Dust jacket
No
Languages
German
Inscribed
No
First edition
No

Description

Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langj�igem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT) - leicht berieben und besto�n ansonsten tadelloser Zustand - Der Besitz des Gottes -- Anlage und Verwendung des Tempelverm�gens . Zum delphischen Wirtschaftsleben -- Finanz- und M�nzwesen Delphis -- Fremdenverkehr und M�te -- Sklavenfreikauf und Verkauf -- Gasth�er -- Durch die reichen Urkundenfunde, die bei den Ausgrabungen in Delphi durch die franz�sischen Gelehrten gemacht sind, ist nicht nur die politische und religi�se Bedeutung dieses Zentralheiligtums von Griechenland nach vielen Seiten von neuem beleuchtet worden, sondern auch ein Einblick in die wirtschaftliche Bedeutung des Heiligtums und der Stadt Delphi m�glich geworden. Das Ziel dieser Arbeit ist es, einige der wichtigsten wirtschaftlichen Fragen etwas n�r zu behandeln. -- Der Besitz des Gottes -- Gepr�es Geld erscheint in Griechenland zuerst etwa im 7. Jahrhundert. Infolge des Mangels an Edelmetallen ging seine Verbreitung nur langsam vor sich. Die einzigen Stellen, an denen sich im Laufe der Jahrhunderte gr��re Mengen an Edelmetallen ansammelten, waren die gro�n Heiligt�mer, die durch die Unmenge von Weihgeschenken aller Art bald zu Schatzkammern des alten Griechenlands wurden. Wenn es sich auch zun�st um ungem�nztes Geld handelte, so waren es doch Sch�e, die ihren Wert nicht verloren und sp�r einmal nutzbar gemacht werden konnten. So konnte es nicht ausbleiben, da�die gro�n Heiligt�mer schon fr�h f�r die Wirtschaft von gro�r Bedeutung wurden. Das gilt ganz besonders von dem Apollotempel zu Delphi. -- Besitz des Tempels -- Eine gro� Rolle im Gesamtbesitz des Tempels von Delphi, von dem wir uns einen Begriff machen wollen, spielte zun�st der eigentliche Tempelschatz, bestehend aus Weihgeschenken von teilweise gro�m Wert, die im Tempel und auch in den [.] der einzelnen Staaten auf bewahrt wurden. Was �ber diese aus den verschiedensten Staaten kommenden Gaben f�r den Gott die Quellen erz�en, das hat H. Pomtow in seinem gro�n Delphi I Artikel gesammelt. Es waren besonders die Gaben des Lyderk�nigs Kroisos und vorher des Gyges, darunter ein silbernes Mischgef� vier silberne F�er, ein goldener und ein silberner Weihkessel, eine Anzahl silberner Gie�annen, eine goldene Bilds�e, 3 Ellen hoch, und 117 Halbziegel aus Gold, zusammen im Werte von 312 Tal.
Logo Maremagnum en