Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Rare and modern books

Prittwitz, Karl Ludwig Von

Berlin 1848. Das Erinnerungswerk des Generalleutnants Karl Ludwig von Prittwitz u.a. Quellen zur Berliner M�revolution u. zur Geschichte Preussens um d. Mitte d. 19. Jh. Bearb. u. eingel. von Gerd Heinrich, Quellenwerke Bd. 7. Ver�ffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin Bd. 60.

Berlin - New York : de Gruyter, 1985.,

48.00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Germany)

Ask for more info

Payment methods

Details

ISBN
3110083264
Author
Prittwitz, Karl Ludwig Von
Publishers
Berlin, New York : de Gruyter, 1985.
Size
LXIV, 518 S. + Kt.-Beil. Originalleinen mit Schutzumschlag.
Keyword
Geschichte und Historische Hilfswissenschaften
Dust jacket
No
Languages
German
Inscribed
No
First edition
No

Description

Kleine Alterungsspuren am Umschlag aber insgesamt gutes Exemplar ohne Anmerkungen o.� . - W�end der "M�revolution" in Berlin l�ste Prittwitz am Nachmittag des 18. M� 1848 am Beginn der Barrikadenk�fe den General Pfuel im Oberkommando der Truppen ab. Das nachfolgende Desaster ging nicht auf ihn zur�ck und im Mai �bernahm er die Dienstgesch�e des Generalkommandos des Gardekorps. Im darauf folgenden Jahr wurde er am 16. M� 1849 zum Oberbefehlshaber des Deutschen Bundesheeres im Schleswig-Holsteinischen Krieg ernannt und nahm an einigen Schlachten (u.a. bei D�ppel am 13. April 1849) teil. Das kritische Werk �ber diese Tage sollte m�glichst unbekannt bleiben. Nach Kriegsende 1918/19 wurde das Archiv des Gro�n General-Stabes auf Weisung der Siegerm�te (Versailler Vertrag) aufgel�st und gro�nteils dem Preu�schen Geheimen Staatsarchiv (Berlin-Dahlem) �berantwortet. Dort fand der Berliner Stadtarchivdirektor Ernst Kaeber 1923 das Konvolut mit der Prittwitz-Kopie, er erinnerte in einem Vortrag an den hohen Wert der Arbeit f�r die allgemeine Geschichte der M�revolution. Nach der Gr�ndung des Heeresarchivs 1935 kam auch der milit�sche Prittwitz-Nachla�nach Potsdam, wo er dann mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auf dem Brauhausberg vor Kriegsende in Flammen aufgegangen ist (14/15. April 1945). Seit 1926 hatte inzwischen der Berliner Studienrat Karl Haenchen die preu�sche M�revolution als Forschungsgebiet "wiederentdeckt" und insbesondere in Privatarchiven zahlreiche neue oder als verloren vermutete Quellen aufgesp�rt. So war es ihm 1932/33 gelungen, "zu dem noch in Privath�en befindlichen Nachla�des Generals vorzudringen". Dabei wurde ihm vermutlich auch zu einem sp�ren Zeitpunkt vor oder nach Kriegsende die "Reinschrift" �berlassen. Haenchen hat sich bis 1944 mit Themen der M�revolution befa�. Nach seinem Tode in Berlin 1962 wurde sein Rest-Nachla�mangels Erben-Interesse verschleudert. Ein Teil wurde von einem unbekannten aufmerksamen Sammler auf einer M�lldeponie gefunden darunter die "Reinschrift", der der Weg in eine Papierm�hle bestimmt zu sein schien. �er das Antiquariat des unvergessenen Carl Wegner, wo der Herausgeber das Autograph entdeckte und f�r die Berliner Historische Kommission erwarb, konnte dann das verloren geglaubte Hauptwerk des Generals der historischen Forschung erhalten werden: die Odyssee einer "verlorenen Handschrift". ISBN 3110083264
Logo Maremagnum en