Details
Publishers
T�bingen : Narr, 2010.
Size
XIII, 373 S. : graph. Darst. ; kart.
Keyword
Management, Kommunikationswissenschaft, Organisation, Chat, Internet
Description
Neuwertig. - In diesem Buch wird die erste authentische Chat-Kommunikation zwischen Vorst�en und Mitarbeitern in der deutschen Konzernlandschaft vorgestellt. Die linguistische Analyse zeigt, wie die Chat-Teilnehmer organisatorischen Wandel auf der Basis bisheriger Erfahrungswerte aus ihrer eigenen Perspektive wahrnehmen und wie das zu einem vermehrten Auftreten spezifischer Sprachhandlungen f�hrt, z.B. zu Erg�ungsfragen oder Vorschl�n. // Theoretische Grundlagen: Die Rolle der unternehmensinternen Kommunikation f�r organisatorischen Wandel - Theoretische Voraussetzungen - Unternehmen und Organisation - Kommunikation in Unternehmen - Chat-Kommunikation und andere computervermittelte Kommunikation in Unternehmen - Die Darstellung und Reproduktion der Organisation im Kommunikationsprozess - Reproduktionssituationen - Unternehmensalltag und Realit�der Organisation - Wahrnehmungen der Organisation: Einstellungen und - Perspektiven - Reproduktion in Kommunikationssituationen - Spezifische kommunikative Rahmenbedingungen des Chat - Die Darstellung und Unterst�tzung organisatorischen Wandels in der Kommunikation - Beschreibungen organisatorischen Wandels - Kommunikation des Wandels - Das Bild des Kommunikators - Die Vermittlung des Unternehmensbilds - Mikrostrukturelle Impulse - M�gliche Auswirkungen der Kommunikation auf den Prozess - des Wandels in Unternehmen - Ver�erung von Einstellungen - Das Verh�nis von sprachlichem Handeln und Ver�erungen - im Unternehmen - Die virtuelle Organisation: Beschleunigung des Wandels Empirischer Teil: Unterst�tzung organisatorischen Wandels im Chat - Datenerhebung und Analyse - Die Erhebung der Daten - Beschreibung des Datenkorpus - Datenmaterial, Chat-Teilnehmer und Organisation - Technische Situation und technische Effekte - Vergleichbarkeit - Analyseschritte und methodische Verfahren - Charakterisierender �erblick �ber die Daten - Die Vermittlung des Unternehmensbilds im Chat - Wahrnehmung von Organisationsformen im Chat - Ein Beispiel f�r Wahrnehmung der Organisation: "Eine der - schwersten Fragen" - Wahrnehmungen organisatorischer Prozesse durch - die Chat-Teilnehmer - Die Interpretation der Unternehmenswirklichkeit im Chat - Dimensionen der Interpretation - Interpretationen des organisatorischen Wandels - Positionierungen - Das Selbstbild der Mitarbeiter - Selbstpr�ntation - Thematisierung von Einstellungen und Perspektiven - Soziale Interaktionssysteme - Dimensionen der Interaktion - Bildung von zwei Seiten im Chat - Exkurs: Auswirkungen politischer und rechtlicher - Rahmenbedingungen auf die Chat-Kommunikation - Vermittlung von Wahrnehmungen - Vermittlung von Einstellungen - Die Sprachhandlung Perspektiven �bernehmen - Die Teilhabe der Mitarbeiter: Organisatorischen Wandel erleben, annehmen und mitgestalten - Thematisierung des Wandels im Chat - Einstellungen und Interessen - Die Sprachhandlung Kritik - Ursachen Musterbildung - Kritik zu Umbr�chen in den Unternehmensstrukturen - Dominanz und Deutungshoheit - Interaktionsbeziehungen - Verh�nis von Dominanz, Deutungshoheit und Macht - Beteiligungsrollen: Aufgaben und Rechte der Beteiligung - Sprecher-H�rer-Verh�nis - Situatives Machtverh�nis - Sprechakte, Gespr�sphasen und Gespr�sorganisation - Gespr�ser�ffnung - Ermuntern zur Chat-Teilnahme - Fragen - Vorschl� - Gespr�sbeendigung - Bevorrechtigung in Fragen - Der Gespr�styp Befragung - Die ambivalente Macht durch Fragen - Verteilung von Fragerecht und Macht - Das Fragerecht in der Entwicklung der Chat-Organisation - Thematisierung in Fragen - Die Frage nach Authentizit� Die Sprachhandlung Misstrauen - �ern - Organisatorischen Wandel mitgestalten: Die Sprachhandlung - Vorschlag - Die Auswirkungen des Chats auf das Unternehmen - Fazit und Ausblick - Die Verst�igung der Chat-Teilnehmer �ber das - Unternehmensbild - Die sprachlichen Handlungsformen in der Chat-Kommunikation als Ausdruck der Einstellungen und Perspektiven der Teilnehmer - Der Chat als Messpunkt f�r organisatorischen Wandel - Ausblick und Anwendbarkeit der Ergebnisse in der Praxis. ISBN 9783823365747