Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Rare and modern books

Linnebuhr, Elisabeth

Das begehrte Tuch. Handel und Konsum importierter Baumwollstoffe in S�dost-Tanzania. Eine kulturgeschichtliche Studie (1775-1914). Dissertation. Berlin. 1993. FB Philosophie u. Sozialwissenschaften 1 der FU Berlin.

75.00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Germany)

Ask for more info

Payment methods

Details

Author
Linnebuhr, Elisabeth
Size
173 Seiten; graph. Darst.; Illustr. (auch farbig), vorw. mont. s/w-Illustr.; 30 cm; kart.
Keyword
Afrika, Tansania, Handel, T�cher, Tuch, Baumwolle, Stoff, Geschichte, Wirtschaft, Kulturgeschichte
Dust jacket
No
Languages
German
Inscribed
No
First edition
No

Description

Gutes Exemplar. - DISSERTATION / als Typoskript gedruckt. - Aus der Bibliothek / Nachla�von Dr. H.-J. Kolo� V�lkerkundemuseum Berlin. - Ziel dieser Arbeit ist es, das ostafrikanische Ph�men des 'begehrten Tuchs' kulturhistorisch und ethnosoziologisch so zu beschreiben, da�die verschiedenen Ebenen des Ph�mens und seine Dynamik im Handeln und Handel erkennbar werden und ein Verst�nis des Gesamtzusammenhangs entsteht. W�end des vielschichtigen Erkenntnisprozesses verdichteten sich allm�ich Bilder, die Personen aus verschiedenen Institutionen mit mir diskutierten. Sie gaben mir weiterf�hrende Anregungen. Ihnen gilt mein ausdr�cklicher Dank. . (Vorwort) // INHALT : Einleitung ----- Die Einf�hrung von Baumwollt�chern ----- Der Mythos von Kilwa ----- Verdr�ung traditioneller Stoffe ----- Exkurs: Rindenstoffherstellung ----- Die Handelsnetze ----- Fernhandel an der ostafrikanischen K�ste Franz�siche Sklavenh�ler an der Lindi-K�ste Handelsbeziehungen zwischen Zanzibar, S�dk�ste und Hinterland ----- Die wirtschaftliche und soziale Organisation der Kaufleute ----- Die politische Rolle der Oman-Araber ----- Die Bedeutung der Inder ----- Die Rolle der Swahilih�ler ----- Kaufleute in Lindi ----- Tauschwege ----- Tuchrouten im Hinterland ----- Tauschhandel und wandernde M�te ----- Araber in der H�lerrolle ----- Verflechtungen des Gro�andels ----- Textilien in der Gesamteinfuhr 1876/79 ----- Konsum und Design bunter Baumwollstoffe ----- Leso und Kanga ----- Tuchkonsum und Rituale in S�dosttanzania um 1906 ----- Die Vermarktung europ�chen und deutschen Designs ----- Kisutu und Gedenkkanga ----- Kangas mit Aufschriften ----- Traditionelle Tiraz-Inschriften ----- Ausblick ----- Anhang A Die Auswertung der Interviews von David Miller ----- Anhang B Glossar der Tuchbezeichnungen ----- Literaturverzeichnis ----- Karten : ----- 1. Verbreitung der Webtechniken in Afrika ----- 2. Monsunwinde im Indischen Ozean ----- 3. Seeh�n um 1850 und Mungao-K�ste ----- 4. Karawanenrouten ----- 5. Verbreitung des Islam ----- 6. Untersuchungsgebiet - Intervieworte ----- Tabellen : 1. Araber und Inder im Bezirk Lindi/Mikindani ----- 2. Ethnien im Bezirk Lindi/Mikindani ----- 3. Aussenhandel Zanzibar 1876-1879 ----- 4. Einfuhr Stoffe und T�cher 1876-1879 ----- Illustrationen .
Logo Maremagnum en