Details
Author
Appelius, Stefan, Fuhrer, Armin
Publishers
Berlin Story Verlag
Binding description
Taschenbuch
Description
DIE DIGITALE REVOLUTION - NEUE POLITIK IN EINER NEUEN ZEIT 12 DIE PIRATENPARTEI - AKTIVISTEN AUS DEM INTERNET 22 Wie alles anfing: Eine kleine Parteigeschichte 50 (j^) Jens Seipenbusch: Pirat der ersten Stunde 38 Piraten-Parteitage: Generation Twitter in Aktion 43 Piraten und Grüne: Die ungleiche Alternative 48 Die Piraten und das Parteiensystem: Etablierung einer neuen Kraft 54 Die Piraten und ihre Anhänger: Zulauf aus allen Richtungen 60 ( ^ ) Andreas Baum: Politik mit Gelassenheit 71 DAS PIRATEN-PROGRAMM - MUT ZUR LÜCKE 76 Bürgerrechte: »Zensursula« und das Zugangserschwerungsgesetz . . 78 Urheberrecht: Auf der Jagd nach dem Wissensschatz. . . 84 Netzpolitik: Transparenz versus Datenschutz 97 Bildungsoffensive: Barrierefrei und kostenlos 104 ( § ) Marina Weisband: Wiedersehen im Bundestag? 110 http://d-nb.info/1018407421 Wirtschaft und Soziales: Für ein bedingungsloses Grundeinkommen 118 (j^) Matthias Schrade: »Kungler« und Pragmatiker 151 FLÜSSIGE DEMOKRATIE - DAS BETRIEBSSYSTEM ERNEUERN 136 Die historischen Voraussetzungen: Ein Mausklick in der Geschichte 137 Die Ausgangslage: Die Krise der repräsentativen Demokratie 141 Die Antwort der Piraten: Liquid Democracy 146 - Das Beispiel: Volksherrschaft in Athen 148 - Das Nahziel: Neue Möglichkeiten der politischen Partizipation 154 ( § ) Klaus Peukert: Der Post-Privacy-Spacko 166 Das Mitmach-Tool: LiquidFeedback 172 Die Mitmachpartei: Wie flüssige Demokratie funktioniert 177 PIRATEN IN DER ANALOGEN WELT - STREIT UM DIE INHALTE 184 Die Bundespiraten: Tauziehen u m die Macht 185 Bernd Schlömer: Regierungsdirektor auf der Brücke 191 Die Nazi-Debatte: Grenzen der Meinungsfreiheit. 196 Piratinnen: Postgender im Kegelclub 201 (j^) Julia Schramm: Ambitioniert und engagiert 213 Mitglieder statt Delegierte: Mehr oder weniger Demokratie? 218 ( ^ ) Sebastian Nerz: Der stille Stratege 225 DIE PIRATEN IN DEN LÄNDERN - BERLIN UND DIE ANDEREN 232 Die Ersten im Parlament: Die Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus 234 (1^) Christopher Lauer: Der Ungeduldige 240 Hauptstadtpiraten: Der Berliner Landesverband 247 (]i) Oliver Höfinghoff: Anarchist im Preußischen Landtag 251 Piraten auf dem Vormarsch: Die Landesverbände. . . . 256 -Schleswig-Holstein: Charmante Amateure 256 - Mecklenburg-Vorpommern: Für das bedingungslose Grundeinkommen 263 - Hamburg: Das gläserne Rathaus 265 - Niedersachsen: Nicht nur Netzpolitik 268 - Bremen: Die Bürgerschaft entern 269 - Brandenburg: Die Basis als höchste Instanz 271 - Sachsen-Anhalt: Eine verdammt schwierige Ausgangslage 275 - Nordrhein-Westfalen: Effiziente Chaoten 274 - Sachsen: Mehr mündige Bürger 279 - Thüringen: Wir wollen die Genderdebatte nicht . . 280 - Hessen: Die Vorreiter 282 - Rheinland-Pfalz: Datenschutz mit »Alu-Hut« 284 - Saarland: Der Einzug ins zweite Landesparlament 286 - Bayern: Mit Laptop und Lederhose 290 - Baden-Württemberg: Gegen die grüne Dominanz 293 ( ^ ) Wolfgang Dudda: Ein Bürger mit Mandat 297 KOMMUNALPIRATEN - PRAGMATIKER VOR ORT 302 DIE PIRATENINTERNATIONALE 314 AUSBLICKEINE CHANCE FÜR DIE DEMOKRATIE 320 ANHANG 324 100 Twitter Accounts 525 Quellen 527 Personenregister 331 Abbildungsverzeichnis 552 Nachwort 553 Die Autoren 334